PD Dr. Marc Röbel
Gliederung: | Buchveröffentlichungen |
Buchveröffentlichungen | |
2021 | |
Der Mensch als „homo viator“. Existenzphilosophische Perspektiven, Freiburg: Alber 2021, 184 S. | |
2020 | |
Partizipation. Zu einem existentialontologischen Schlüsseltheorem im philosophischen Denken Paul Tillichs, Habil.-Schrift Theologische Fakultät Trier, Typoskript, 442 S. | |
2018 | |
Eros oder Agape? Die Frage nach der Liebe, zus. mit R. Brandscheidt, M. Schaeidt und W. Schüßler, Würzburg: Echter 2018, 116 S. | |
2016 | |
LIEBE – mehr als ein Gefühl. Philosophie – Theologie – Einzelwissenschaften, hrsg. zus. mit W. Schüßler, Paderborn: Schöningh 2016, 442 S. | |
2015 | |
Der Mensch als Ausgangspunkt der Philosophie. Einführung in die Hauptwerke Peter Wusts, zus. mit W. Schüßler und W. Meiers (= Edition Peter Wust. Schriftenreihe der Peter-Wust-Gesellschaft. Abt. Beihefte, hrsg. von H. Hoffmann und W. Schüßler, Bd. 3) Berlin 2015, 136 S. | |
2014 | |
Hiob – transdisziplinär. Seine Bedeutung in Theologie und Philosophie, Kunst und Literatur, Lebenspraxis und Spiritualität (= Herausforderung Theodizee: Transdisziplinäre Studien, hrsg. von W. Schüßler und H.-G. Janßen, Bd. 3), hrsg. zus. mit W. Schüßler, Berlin 2013, 353 S. | |
2013 | |
„Die Unruhe des Menschenherzens.“ Einblicke in das Werk Peter Wusts, hrsg. zus. mit W. Schüßler (= Edition Peter Wust. Schriftenreihe der Peter-Wust-Gesellschaft, hrsg. von H. Hoffmann und W. Schüßler, Bd. 5), Berlin 2013, 173 S. | |
2009 | |
Staunen und Ehrfurcht. Eine werkgeschichtliche Untersuchung zum philosophischen Denken Peter Wusts (= Edition Peter Wust. Schriftenreihe der Peter-Wust-Gesellschaft, hrsg. von H. Hoffmann und W. Schüßler, Bd. 3), Berlin 2009, 499 S. | |
Aufsätze, Beiträge, Rezensionen | |
2021 | |
Das Wege-Motiv als Paradigma der menschlichen Selbst- und Weltdeutung, zus. mit W. Schüßler, in: M. Röbel / W. Schüßler, Der Mensch als „homo viator“. Existenzphilosophische Perspektiven, Freiburg 2021, 11-23. | |
„En Route.“ Das Homo-viator-Motiv im Existenzdenken Peter Wusts, in: M. Röbel / W. Schüßler, Der Mensch als „homo viator“. Existenzphilosophische Perspektiven, Freiburg 2021, 74-103. | |
Mensch und Maske. Philosophische Überlegungen im Spannungsfeld von Theologie und moderner Kunst, in: Trierer Theologische Zeitschrift 130/4 (2021), 308-324. | |
Gegensätzliches Denken. Zu einer Kultur der Kontroverse nach Simone Weil, in: Geist & Leben 94/4 (2021), 386-393. | |
2020 | |
Zusammenfassung meiner Habilitationsschrift: Partizipation. Zu einem existentialontologischen Schlüsseltheorem im philosophischen Denken Paul Tillichs, Habil.- Schrift, Theologische Fakultät Trier 2020, 442 S., in: DIALOG. Mitteilungsblatt der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft, Neue Folge 70/71 (2020), 6-9. | |
Attention. Simone Weils Philosophie der „Aufmerksamkeit“ und die digitale „Bewusstseinskultur“. Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler zum 65. Geburtstag, in: Trierer Theologische Zeitschrift 129/2 (2020), 117-143. | |
2019 | |
Der ungesicherte Mensch. Das spirituelle Beunruhigungspotenzial im Existenzdenken Peter Wusts, in: T. Möllenbeck / L. Schulte (Hrsg.), Frieden. Spiritualität in verunsicherten Zeiten, Münster 2019, 310-333. | |
2018 | |
Mut und Partizipation. Tillichs Schrift „The Courage to Be“ und ihr gegenwartsdiagnostisches Potential, in: C. Danz / M. Dumas / W. Schüßler / B. Wagoner (Eds.), The Courage to Be (= International Yearbook for Tillich Research / Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung / Annales internationales de recherches sur Tillich, ed. by C. Danz / M. Dumas /W. Schüßler / B. Wagoner, Vol. 13), Berlin/Boston 2018, 69-107. | |
Liebe als Schule des Sehens. Philosophisch-theologische Annäherungen aus christlicher Sicht, in: R. Brandscheidt, M. Röbel, M. Schaeidt und W. Schüßler, Eros oder Agape? Die Frage nach der Liebe, Würzburg 2018, 81-113. | |
Philosophische Emmaus-Wege – Die Katholische Akademie Stapelfeld als Raum des Fragens, in: M. Hembrock / B. Aretz (Hrsg.), Wilfried Hagemann – Mann des Dialogs. Festschrift zum 80. Geburtstag, München/Zürich/Wien 2018, 214-222 | |
Aufbruch ins Wagnis mit Peter Wust, in: das prisma. Beiträge zu Pastoral, Spiritualität & Theologie 30/2 (2018), 72-78. | |
2017 | |
Die Frage nach der Frage. Paul Tillichs Korrelationsmethode und ihre existentialontologische Fundierung, in: Ch. Danz, M. Dumas, W. Schüßler, M. A. Stenger, and E. Sturm (ed.), The Method of Correlation (= International Yearbook for Tillich Research, Vol. 12), Berlin/Boston 2017, 17-43. | |
2016 | |
Warum Liebe nicht (nur) blind macht. Philosophische Perspektiven bei Max Scheler mit Blick auf Peter Wust und Viktor E. Frankl, in: W. Schüßler /M. Röbel, LIEBE – mehr als ein Gefühl. Philosophie – Theologie – Einzelwissenschaften, Paderborn 2016, 43-69. | |
Zwischen Traum und Trauma. Kirchenerfahrungen des katholischen Philosophen Peter Wust, in: Trierer Theologische Zeitschrift 125/3 (2016), 223-234. | |
2015 | |
[Rezension zu:] Karl Leisner, Tagebücher und Briefe. Eine Lebens-Chronik, Bd. I: 1928-1934; Bd. II: 1935-1939; Bd. III: 1940-1946; Bd. IV: Weitere Dokumente. Register; Bd. V: Glossar, hrsg. von H.-K. Seeger und G. Latzel im Auftrag des Internationalen Karl-Leisner-Kreises (IKLK), unter bes. Mitarbeit von C. Bockholt, H. H. Bühler u. H. Gebert, Kevelaer: Butzon & Bercker 2014, in: Theologische Revue 111/5 (2015), 382-385. | |
Mit Scheler zurück zu Augustinus. Peter Wust als Vertreter der modernen philosophischen Anthropologie, in: W. Schüßler, M. Röbel und W. Meiers, Der Mensch als Ausgangspunkt der Philosophie. Einführung in die Hauptwerke Peter Wusts (= Edition Peter Wust. Schriftenreihe der Peter-Wust-Gesellschaft. Abt. Beihefte, hrsg. von H. Hoffmann und W. Schüßler, Bd. 3) Berlin 2015, 49-96. | |
„Wir sind alle von Hause aus Nominalisten.“ Paul Tillichs Existentialontologie als Antwort auf das „Nominalismus-Syndrom“, in: Ch. Danz, M. Dumas, W. Schüßler, M. A. Stenger, and E. Sturm (ed.), Ethics and Eschatology (International Yearbook for Tillich Research, Vol. 10), Berlin/Boston 2015, 207-239. | |
2014 | |
„Überall habe ich Fiasko gemacht.“ Hiob als Schlüsselfigur zur Biographie und Philosophie Peter Wusts, in: W. Schüßler / M. Röbel (Hrsg.), Hiob – transdisziplinär. Seine Bedeutung in Theologie und Philosophie, Kunst und Literatur, Lebenspraxis und Spiritualität (=Herausforderung Theodizee: Transdisziplinäre Studien, hrsg. von W. Schüßler und H.-G. Janßen, Bd. 3), Berlin 2013, 277-300. | |
2013 | |
Das „Andere der Vernunft“. Staunen und Ehrfurcht bei Peter Wust, in: Werner Schüßler / Marc Röbel (Hrsg.), „Die Unruhe des Menschenherzens.“ Einblicke in das Werk Peter Wusts (= Edition Peter Wust. Schriftenreihe der Peter-Wust-Gesellschaft, hrsg. von H. Hoffmann und W. Schüßler, Bd. 5), Berlin 2013, 73-83. | |
Der „ganze Mensch“. Der anthropologische Grundimpuls im Denken Peter Wusts, in: Werner Schüßler / Marc Röbel (Hrsg.), „Die Unruhe des Menschenherzens.“ Einblicke in das Werk Peter Wusts (= Edition Peter Wust. Schriftenreihe der Peter-Wust-Gesellschaft, hrsg. von H. Hoffmann und W. Schüßler, Bd. 5), Berlin 2013, 45-55. | |
Hermann Graf Keyserling, in: Ekkehard Blattmann (Hrsg.), Philosophenbriefe von und an Peter Wust (= Edition Peter Wust. Schriftenreihe der Peter-Wust-Gesellschaft, hrsg. von H. Hofmann und W. Schüßler, Bd. 4), 297-340. | |
„Ungesicherte Katholizität?“ Zum Kirchenbild des Philosophen Peter Wust, in: Trierer Theologische Zeitschrift 122/3 (2013), 203-323. | |
2012 | |
Philosophie als katechetische Nulldiät? Erfahrungen mit einem Bildungsangebot in der Katholischen Akademie Stapelfeld, in: Unsere Seelsorge. Das Themenheft der Hauptabteilung Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Münster, Glaubenskommunikation mit Erwachsenen. Zugänge öffnen, Dezember 2012, 20-21. | |
2010 | |
Region und religiöse Identität. Ein philosophisch-theologischer Annäherungsversuch, in: Joachim Kuropka (Hg.), Regionale Geschichtskultur. Phänomene – Projekte – Probleme aus Niedersachsen, Westfalen, Tschechien, Lettland, Ungarn, Rumänien und Polen, Berlin 2010, 91-103. | |
2008 | |
Das „Andere der Vernunft“ –Staunen und Ehrfurcht bei Peter Wust, in Trierer Theologische Zeitschrift 117/3 (2008), 181-191. | |
2004 | |
Peter Wust als christlicher Existenzdenker, in: Ekkehard Blattmann (Hrsg.), Peter Wust. Aspekte seines Denkens. F. Werner Veauthier zum Gedächtnis (= Edition Peter Wust. Schriftenreihe der Peter-Wust-Gesellschaft, hrsg. von Herbert Hoffmann und Werner Schüßler, Bd. 2), 63-85. | |
„Wust fabelhaft!“ – Karl Leisner und der Philosoph von Münster, in: Internationaler Karl-Leisner-Kreis, Rundbrief Nr. 49, Februar 2004, 63-77. | |
Miscellanea | |
2020 | |
Leitung (mit Andreas Fritsch, Peter Kossen, Christel Plenter), hrsg. v. Bischöflichen Generalvikariat Münster / Bischöflich-Münstersches Offizialat, Münster 2020. | |
2016 | |
Ehe. Über die Freude der Liebe (mit Manfred Kollig, Sabine Orth und Eva Polednitschek-Kowallick), hrsg. v. Bischöflichen Generalvikariat Münster / Bischöflich Münstersches Offizialat, Münster 2016. | |
2012 | |
Eucharistie (mit Johannes Heimbach, Manfred Kollig), hrsg. v. Bischöflichen Generalvikariat Münster / Bischöflich Münstersches Offizialat, Münster 2012. |