Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler

Betreute Dissertationen und Habilitationen

I. Abgeschlossene Promotionsprojekte

1. An der Theologischen Fakultät Trier:

Marc Röbel: Staunen und Ehrfurcht bei Peter Wust, 469 S., Diss. Trier 2007.

Publiziert unter dem Titel: Staunen und Ehrfurcht. Eine werkgeschichtliche Untersuchung zum philosophischen Denken Peter Wusts (= Edition Peter Wust. Schriftenreihe der Peter-Wust-Gesellschaft, hg. von Herbert Hoffmann und Werner Schüßler, Bd. 3), Berlin: LIT 2009, 499 S.

Die Dissertation wurde 2009 mit dem Hieronymus-Preis der Theologischen Fakultät Trier ausgezeichnet.

Crépin Acapovi: L’être et l’amour: Une étude de l’Ontologie de l’Amour chez Paul Tillich, 415 S., Diss. Trier 2010.

Publiziert unter demselben Titel in der Reihe: Tillich-Studien, hg. von Werner Schüßler und Erdmann Sturm, Berlin: LIT 2010, 370 S.

Christine Görgen: Pathodizee statt Theodizee – Mensch, Gott und Leid im Denken Viktor E. Frankls, 326 S., Diss. Trier 2011.

Publiziert unter demselben Titel in der Reihe: Herausforderung Theodizee. Transdisziplinäre Studien, hg. von Hans-Gerd Janßen und Werner Schüßler, Bd. 2, Berlin 2013, 350 S.

Die Dissertation wurde 2015 mit dem Hieronymus-Preis der Theologischen Fakultät Trier ausgezeichnet.

Richard Atchadé: Philosophie der Macht. Paul Tillichs Verständnis der Macht im Kontext philosophischer Machttheorien im 20. Jahrhundert: Michel Foucault – Hannah Arendt – Helmuth Plessner – Karl Jaspers, Diss. Trier 2019, 304 S.

Publiziert unter dem Titel: Philosophie der Macht. Paul Tillichs Verständnis der Macht im Kontext philosophischer Machttheorien im 20. Jahrhundert (= Tillich Research, hrsg. von Christian Danz, Marc Dumas, Verna Ehret und Werner Schüßler, Vol. 20), Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2020, XIV u. 346 S.

Die Dissertation wurde 2022 mit dem Hieronymus-Preis der Theologischen Fakultät Trier ausgezeichnet.

Christina Saal: Der Mensch in Zeiten des Umbruchs. Rollo May und Paul Tillich im Gespräch auf der Grenze von Philosophie, Theologie und Psychotherapie, 249 S., Diss. Trier 2021.

 

2. Im Fach Philosophie der Universität Trier:

Wolfgang Meiers: Von der klassischen Metaphysik zum Existenzdenken. Eine werkgeschichtliche Analyse der philosophischen Gotteslehre Peter Wusts, 217 S., Diss. Trier 2014.

Publiziert unter dem Titel: Zwischen klassischer Metaphysik und Existenzdenken. Eine werkgeschichtliche Analyse der philosophischen Gotteslehre Peter Wusts (= Edition Peter Wust. Schriftenreihe der Peter-Wust-Gesellschaft, hrsg. von Herbert Hoffmann und Werner Schüßler, Bd. 7), Berlin: LIT 2015, 276 S.

 

II. Laufende Promotionsprojekte

Zu Karl Jaspers und Paul Tillich

 

III. Abgeschlossene Habilitationsprojekte

Dr. Marc Röbel: Partizipation. Zu einem existentialontologischen Schlüsseltheorem im philosophischen Denken Paul Tillichs, 442 S., Habil.-Schr. Trier 2020.