Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler
Wissenschaftliche Vorträge - Auswahl
„De l’interprétation philosophique de Paul Tillich de la santé et de la maladie dans le cours nommé « L’ambiguïté des processus de la vie » (Die Zweideutigkeit der Lebensprozesse)“: 27.04.2023 (via Zoom) im Rahmen der „Journée d’études Paul Tillich“ zum Thema „Santé et Religion/Spiritualité“ des „Centre d’études du religieux contemporain“ der Université de Sherbrooke/CAN. |
„Jesus als ‚Symbol-Figur‘. Zu Paul Tillichs religionsphilosophischer Deutung“ (21.04.2023) und: „Jesus als ‚behinderter Gott‘? Zu Nancy L. Eieslands ‚Befreiungstheologie der Behinderung‘“ (23.04.2023): Zwei Vorträge im Rahmen der Veranstaltung „Jesus-Bilder. Außenansichten aus der Philosophie, Psychologie und Literatur“, die vom 21.-23.04.2023 an der Katholischen Akademie Stapelfeld stattfand. |
Einführung: 14.04.2023 auf der Jahrestagung der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft zum Thema „Paul Tillich und die Bedeutung der Utopie“ (14.-16.04.2023) in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in der Lutherstadt Wittenberg. |
„Die Welt ist nicht alles. Philosophisch-theologische Orientierung zwischen Glaube und Zweifel“: 25.01.2023 vier Vorträge im Rahmen der Priesterfortbildung (24.-26.01.2023) für die Weihkurse 2003-2011 des Bistums Osnabrück im Exerzitienhaus Kloster Nette in Osnabrück zu den Themen: „Glaube und Zweifel“, „Sinnfrage und Theodizee / Pathodizee“, „Der behinderte Gott“, „Die Relevanz der christlichen Botschaft für den modernen Menschen“. |
„Der ‚un-bedingte‘ Mensch. Viktor E. Frankls Beitrag zur Philosophischen Anthropologie: 12.05.2022 im Rahmen des „Viktor Frankl-Forums“ an der Katholischen Akademie Stapelfeld. |
„Gesundheit und Krankheit, Ganzheit und Heil. Anthropologische, psychotherapeutische und theologische Aspekte: Paul Tillich – Viktor E. Frankl – Nancy L. Eiesland“: 24.04.2022 im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft zum Thema „Religion und Psyche. Paul Tillich und die Tiefenpsychologie“, die vom 22.-24.04.2022 in der Evangelischen Akademie Hofgeismar stattfand. |
„Santé et maladie, totalité et salut. Réflexions anthropologique, psychothérapeutique et théologiques à la suite de Paul Tillich“: 22.06.2021 im Rahmen des 24. Kolloquiums der „Association Paul Tillich d’expression française“ zum Thema „Santé et salut chez Paul Tillich“, das vom 21.-22.06.2021 digital stattfand. |
„Drei Ausprägungen der modernen Existenzphilosophie: Karl Jaspers – Peter Wust – Paul Tillich“: 13.01.2020 im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte und Gegenwart der Existenzphilosophie“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. |
„‚Der behinderte Gott.’ Zu Nancy L. Eieslands Befreiungstheologie der Behinderung“: 22.12.2019 im Rahmen der Ausstellung „Die pure Lust am Leben“ in der Kirche der Jugend eli.ja in Saarbrücken. |
„‚Der behinderte Gott.’ Zur Theologie der Behinderung bei Nancy L. Eiesland und Deborah Beth Creamer“: 20.11.2019 im Rahmen des Studientages „Kirche und Behinderung“ 2019 der Fachschaft ev. Theologie der Universität Heidelberg zum Thema „Wie ‚behindert’ ist die Kirche?“ (Diakoniewissenschaftliches Institut). |
„‚Der behinderte Gott.’ Zur Theologie der Behinderung bei Nancy L. Eiesland und Deborah Beth Creamer“: 16.10.2019 im Rahmen des „Theo-Talk“ der KEB Trier in Schweich (Hotel Mittler’s). |
„Paul Tillich – Interpreter of Life. The importance of his philosophico-theological thinking today”: 04.10.2019 „Main speaker“ auf der Konferenz „Paul Tillich on Religion and Culture“ an der Vrije Universiteit Amsterdam. |
„‚Der behinderte Gott.’ Zur Theologie der Behinderung bei Nancy L. Eiesland und Deborah Beth Creamer“: 30.09.2019 im Rahmen einer Vortragsreihe des „Akademischen Forums Albertus Magnus“, Thon-Dittmer-Palais, Regensburg. |
„Glaube und Zweifel aus anthropologischer und religionsphilosophischer Sicht (Peter Wust und Paul Tillich)“: 08.09.2019 in der Reihe “Unglaubensgespräche” der Katholischen Akademie Stapelfeld. |
„Dieu et le mal. La théodicée chez Paul Ricœur et Paul Tillich”: 24.06.2019 auf dem “Colloque International: Paul Tillich et Paul Ricœur en dialogue” der “Association Paul Tillich d’expression française” am “Institut protestant de théologie” in Paris. |
„Theologie der Behinderung. Zu Nancy L. Eieslands Symbol des ‚behinderten Gottes’ und zu Deborah Beth Creamers ‚Limit’-Modell“: 18.06.2019 im Rahmen der Ringvorlesung „Forum Inklusion und Theologie“ (Leitung: Prof. Dr. Joachim Theis) an der Theologischen Fakultät Trier (Standort Tarforst). |
„‚Alles wirkliche Leben ist Begegnung’ – Martin Bubers Prinzip des vertrauensvollen Gesprächs“ (Vortrag mit Lesung und Musik): 22.05.2019 im Museum am Dom in Trier als Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Zug um Zug – was aus Figuren Menschen macht“. |
„Die Zeit neu denken – Peter Wust und das Wagnis christlicher Existenz in unsicheren Zeiten“: 25.04.2019 auf der 71. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, die unter dem Thema stand: „Zeitenwende 1919. Krisen und Aufbrüche nach dem Ersten Weltkrieg“ (25.-27.04.2019) im Robert-Schuman-Haus in Trier. |
„‚Alles wirkliche Leben ist Begegnung.’ Martin Bubers Philosophie des Dialogs als Antwort auf die Beziehungslosigkeit des modernen Menschen: 15.04.2019 im Rahmen der Montagsvorträge „Aus Forschung und Lehre“ an der Universität Trier. |
„‚Der behinderte Gott.’ Zu Nancy L. Eieslands ‚Befreiungstheologie der Behinderung’: 20.03.2019 auf der Diözesankonferenz Behindertenpastoral im Robert-Schuman-Haus in Trier. |
„‚Ich und Du.’ Martin Bubers Philosophie des Dialogs“: 03.12.2018 anlässlich der Ausstellungseröffnung „Who is MB? Wer ist Martin Buber?“ im Zentrum St. Hildegard, Bad Kreuznach, veranstaltet vom Bistum Trier, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Bad Kreuznach e.V. und der KEB Rhein Hunsrück Nahe. |
„‚Alles, was in uns Gewicht hat, ist im Ursprung Liebe.’ Zum Begriff der Liebe im Werk von Karl Jaspers“: 12.11.2018 im Rahmen der Montagsvorträge „Aus Forschung und Lehre“ an der Universität Trier. |
„‚Der behinderte Gott.‘ Zur gleichnamigen Schrift von Nancy L. Eiesland“: 14.10.2018 anlässlich einer Matinee mit Buchvorstellung in der Katholischen Akademie Stapelfeld (zus. mit dem Tanzensemble „BewegGrund Trier“). |
„Der behinderte Gott“: 20.09.2018 im Rahmen der Multi-Media-Veranstaltung „Der behinderte Gott“ in der Dom-Information Trier (zus. mit der Landauer Künstlerin Madeleine Dietz und dem Tanzensemble „BewegGrund Trier“). |
„‚Der behinderte Gott’. Zu Nancy L. Eieslands ‚Befreiungstheologie der Behinderung’“: 04.07.2018 im Rahmen der Ringvorlesung „Behinderung ohne Behinderte!? Perspektiven der Disability Studies“ des „Zentrums für Disability Studies“ (ZeDiS) der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie (Hamburg) an der Universität Hamburg (Edmund-Siemers-Allee 1). |
„Glaube und Zweifel“: 16.06.2018 Festvortrag aus Anlass der Verleihung des Peter-Wust-Preises an den Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil in der Promotionsaula des Bischöflichen Priesterseminars Trier. |
„’Menschsein heißt Menschwerden.’ Peter Wust im Dialog mit Karl Jaspers“: 15.06.2018 im Rahmen des Vorprogramms zur Peter-Wust-Preisverleihung 2018 im Robert Schuman Haus, Trier. |
„Die Bedeutung der Philosophie in unserer Zeit“: 13.11.2017 im Rahmen der Montagsvorträge „Aus Forschung und Lehre“ an der Universität Trier. |
„Zum Begriff der Liebe im Denken von Karl Jaspers. Eine werkgeschichtliche Betrachtung“: 04.11.2017 im Rahmen des „8. Karl-Jaspers-Symposiums“ zum Thema „Sucht und Liebe“ vom 3.-4. Nov. 2018 im Karl-Jaspers-Haus Oldenburg. |
„‚Der behinderte Gott.‘ Zur gleichnamigen Schrift von Nancy L. Eiesland“: 24.10.2017 Dekansrede anlässlich der akademischen Feier zur Eröffnung des Studienjahres 2017/18 in der Promotionsaula des Bischöflichen Priesterseminars Trier. |
„Ist die Welt schon alles?“: 28.06.2017 im Rahmen der dreiteiligen philosophischen Reihe „Warum die Welt nicht alles ist. Über die Notwendigkeit der Philosophie in einer durch Naturwissenschaft und Technik beherrschten Welt“ der Volkshochschule Trier (Domfreihof). |
„Ist Freiheit eine Illusion?“: 21.06.2017 im Rahmen der dreiteiligen philosophischen Reihe „Warum die Welt nicht alles ist. Über die Notwendigkeit der Philosophie in einer durch Naturwissenschaft und Technik beherrschten Welt“ der Volkshochschule Trier (Domfreihof). |
„Ist die Philosophie ein überflüssiger Luxus?“: 14.06.2017 im Rahmen der dreiteiligen philosophischen Reihe „Warum die Welt nicht alles ist. Über die Notwendigkeit der Philosophie in einer durch Naturwissenschaft und Technik beherrschten Welt“ der Volkshochschule Trier (Domfreihof). |
„‘I am an American.’ Paul Tillich und die amerikanische Theologie: 30.05.2017 im Rahmen der Vortragsreihe „‘Luther in Amerika’– eine Vortragsreihe zum Reformationsjahr 2017“ des Carl-Schurz-Hauses/Deutsch-Amerikanisches Institut Freiburg e.V. in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung, dem Colloquium politicum, dem Evangelischen Stadtdekanat Freiburg und der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. |
„Pluralität, Kommunikation und „Philosophischer Glaube“ bei Karl Jaspers: 03.05.2017 im Rahmen der Vortragsreihe „Religion und Pluralität“ des Philosophischen Forschungsinstituts für Medien und Kultur der Universität Trier. |
„Glaube und existentieller Zweifel als Pole des Menschseins“: 02.05.2017 im Rahmen der KEB-Vortragsreihe „Glaube und Zweifel – Pole unserer Beziehung zu Gott“ im Kloster Bethanien, Trier |
„Paul Tillich als Grenzgänger zwischen den Konfessionen“: 12.02.2017 im Rahmen der Vortragsreihe „Zeiten Sprünge: Theologische Themenabende zum Reformationsjubiläum“ der Katholischen Akademie Stapelfeld. |
„Würdelose Würde.“ Zum Jesus-Bild bei Jaspers“: 06.11.2016 im Rahmen der „Un-)Glaubensgespräche: Der andere Jesus – Philosophische Annäherungen“ der Katholischen Akademie Stapelfeld. |
„‚Liebender Kampf.’ Zum Begriff der existentiellen Kommunikation bei Karl Jaspers“: 02.03.2016 im Rahmen des „Stapelfelder Philosophicums: MitSprache und Philosophie“ der Katholischen Akademie Stapelfeld. |
„Les ambiguїté des processus de la vie et le „healing power“ de l’esprit divin. Du rapport entre salut (Heil) et guérison (Heilen) chez Paul Tillich“: 04.11.2015 im Rahmen der Begegnung zwischen der Professoren der Theologischen Fakultät Trier und des „Centre universitaire de théologie catholique“ der „Université de Lorraine“ (Metz) im Bischöflichen Priesterseminar, Trier. |
„Liebe als das Verlangen nach der Wiedervereinigung des Getrennten“: 17.11.2015 im Rahmen der Vortragsreihe „Dimensionen der Liebe“ (im Rahmen des ökumenischen Projekts evangelischer und katholischer Christen aus Trier um den Bilderzyklus „shir: Das Hohelied Salomos“ des Flensburger Künstlers Uwe Appold) im Caspar-Olevian-Saal, Trier. |
„Liebe als Thema der Philosophie: klassische und moderne Positionen“:11.10.2015 im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema „Liebe – mehr als ein Gefühl“ in der Katholischen Akademie Stapelfeld. |
„Tillichs Existenzphilosophie im Übergang von Deutschland in die USA“: 24.10.2015 im Rahmen des „Dritten Internationalen Kongresses der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft e.V.“ an der Theologischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin zum Thema „‚To be on your own’ – Paul Tillich im Exil“ (22.-25.10.2015). |
„Healing Power.“ Sur le rapport entre salut et guérison chez Paul Tillich: 13.08.2015 im Rahmen des Internationalen Kolloquiums der “Association Paul Tillich d’expression française“ an der „Université de Sherbrooke“ (Kanada) zum Thema „Les ambiguités de la vie selon Paul Tillich“ (10.-13.08.2015). |
Liebe als Thema der Philosophie. Klassische und moderne Positionen: 05.05.2015 im Rahmen der Vortragsreihe „Liebe – mehr als ein Gefühl“ (im Rahmen des ökumenischen Projekts evangelischer und katholischer Christen aus Trier um den Bilderzyklus „shir: Das Hohelied Salomos“ des Flensburger Künstlers Uwe Appold) im Kloster Betanien, Trier. |
Der ungesicherte Mensch. Peter Wust als Exponent einer christlichen Existenzphilosophie: 17.04.2015 im Rahmen des Studientages anlässlich des 75. Todesjahres von Peter Wust zum Thema „‚Man wähle den Menschen als Ausgangspunkt der Philosophie.’ Das Werk von Peter Wust im Kontext der Philosophie seiner Zeit“ im Robert Schuman Haus Trier. |
Wahrheit und Macht des Mythos. Zum Mythosverständnis von Paul Tillich und Karl Jaspers: 28.10.2014 im Rahmen des Internationalen Karl Jaspers Symposiums zum Thema „Das Werk von Karl Jaspers im Kontext der europäischen Philosophie“ in Schloss Klingenthal/Elsass der Johann Wolfgang von Goethe-Stiftung Basel (27.-31.10.2014). |
„Zweifel.los?“ Über Glauben und Zweifel als Pole des Menschseins: 28.09.2014 im Rahmen der „(Un-)Glaubensgespräche“ in der Katholischen Akademie Stapelfeld zum Thema „Wer’s glaubt wird selig?“ |
Der Mensch und die Philosophie. Zur existenzphilosophischen und anthropologischen Wende Paul Tillichs in seiner Frankfurter Zeit: Frankfurter Paul Tillich-Lecture 2014 und gleichzeitig auch Keynote Lecture anlässlich der Internationalen Konferenz des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main (25.-28.06.2014) zum Thema „Kritische Theologie. Paul Tillich in Frankfurt (1929-1933)“, Evangelische Akademie, Römer 9: 24.06.2014. |
„Healing Power.“ Zu Paul Tillichs „Theologie der Heilung“: Im Rahmen der Ringvorlesung „‘Hauptsache gesund?!‘ Perspektiven auf Krankheit und Heil(ung)“ im SS 2014 an der Theologischen Fakultät Trier: 17.06.2014. |
Hiob und die philosophische Frage nach Unheil und Bösem: Im Rahmen der KEB-Vortragreihe „Mensch, Gott und Leid – Hiobs offene Fragen, Kloster Bethanien, Trier: 09.05.2014. |
„Das Ewige im Jetzt.“ Zu Paul Tillichs Theologie der Kultur: Im Rahmen des Symposiums „Das Ewige im Jetzt“. Paul Tillich als Inspirator (12.12.2013), Pinakothek der Moderne, München: 12.12.2013. |
Beten – “ein abergläubischer Wahn” (I. Kant)? Philosophische Überlegungen zum Gebet: Im Rahmen der „Un-Glaubensgespräche“ an der Katholischen Akademie Stapelfeld: 16.06.2013. |
Glaube und moderne Wissenschaft: Im Rahmen des „Mittwochsforums – Extra“ zum Thema „‚Wie halten Sie es mit der Religion?’ Glaube in der Moderne“, veranstaltet von der Evangelischen Kirchengemeinde Trier und der KEB Trier: 05.06.2013. |
“Mes amis catholiques me comprennent mieux que les protestants”: Jusqu’à quel point Paul Tillich est-il catholique?: Auf dem XXième Colloque international de l’Association Paul Tillich d’Expression Française (APTEF) (24.-26.05.2013) zum Thema “Paul Tillich, un théologien aux frontierères / Tillich’s Theology On and Of the Boundaries” am Institut protestant de Théologie, Faculté de Paris: 20.05.2013. |
Philosophischer und religiöser Glaube. Karl Jaspers im Gespräch mit Paul Tillich: Universität Basel: 20.11.2012 |
Beten – “ein abergläubischer Wahn” (I. Kant)? Philosophische Überlegungen zum Gebet: KEB-Vortragsreihe “Mit Gott sprechen. Zugänge zum Gebet” im Kloster Bethanien, Trier: 26.10.2012 |
Gott erfahren – Gott denken. Paul Tillich im Anschluss an Rudolf Otto: Internationaler Rudolf-Otto-Kongress an der Universität Marburg: 05.10.2012 |
Hiob und die philosophische Frage nach dem Bösen: In der Reihe „(Un-)Glaubensgespräche“ in der Katholischen Akademie Stapelfeld zum Thema „Hiob – Spiegelungen eines rebellischen Buches“: 06.05.2012 |
“Meine katholischen Freunde verstehen mich besser als meine protestantischen.” Wie “katholisch” ist Paul Tillich?: Internationale Schleiermacher-Troeltsch-Tillich-Tagung „Die aufgeklärte Religion und ihre Probleme“ an der Humboldt-Universität in Berlin: 19.03.2012 |
“Die Religion des konkreten Geistes.” Paul Tillichs religionsphilosophischer Beitrag zu einer Theologie der Religionen: “Gott ist immer größer.” Paul Tillich und die Begegnung der Weltreligionen, Bad Herrenalb (Ev. Akademie Baden): 09.12.2011 |
Menschsein als Passion. Viktor E. Frankl zur Frage nach dem Menschen: Papst Johannes-Haus, Anna-Kirche, Düren: 29.04.2011 |
Peter Wust als Denker der Pietät: Festvortrag anlässlich der Verleihung des Peter-Wust-Preises 2011 an Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Klaus Töpfer in Saarbrücken: 3.04.2011 |
Gott als “Tiefe des Seins”. Zum Verhältnis von Immanenz und Transzendenz im Denken Paul Tillichs: Gemeinsames wissenschaftliches Symposium der Universität Trier und der Theologischen Fakultät Trier: 21.01.2011 |
“Hiobs offene Rechnungen – Gott und das Leid”: In der Reihe “Unglaubensgespräche” der Katholischen Akademie Stapelfeld: 12.12.2010 |
„God as ‘Depth of Being’. The relation of immanence and transcendence in the thought of Paul Tillich“: Conference on Culture and Transcendence, Vrije Universiteit Amsterdam: 20.10.2010 |
„Die Kulturtheologie des späten Tillich“: Paul Tillichs Theologie der Kultur: Aspekte – Probleme – Perspektiven. Zweiter Internationaler Kongress der Deutschen Paul Tillich-Gesellschaft, Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien: 08.10.2010 |
„Peter Wust als Denker der Pietät. (Un-)Zeitgemäße Betrachtungen“: Katholische Akademie Trier: 17.09.2010 |
„Menschsein als Passion“: Trierer Bündnis für Lebensrecht und Menschenwürde, Haus der Caritas: 12.08.2010 |
„Zwang – das ‘fremde Werk’ der Liebe“: Symposium „Medizin – Zwang – Gesellschaft“, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin RWTH Aachen: 02.07.2010 |
„Peter Wust: Die Ungesichertheit des Menschen und der christliche Glaube“: Festvortrag in Losheim (Eisenbahnhalle) anlässlich des 125. Geburtstags von Peter Wust: 28.08.09. |
„‘Religion als Substanz der Kultur und Kultur als Form der Religion’. Zum Verhältnis von Kultur und Religion im Denken Paul Tillichs“: Evanglische Stadtakademie Bochum: 14.10.08. |
„‘Geborgen in der Ungeborgenheit.’ Zu Leben und Werk des Philosophen Peter Wust (1884-1940) “: Festvortrag anlässlich der 60-Jahr-Feier des Peter-Wust-Gymnasiums Wittlich in der Synagoge Wittlich: 16.05.08 |
„Power and the Human Condition“: St. Paul School of Theology, Kansas City, M.O., USA: 07.05.08 |
„Peter Wust – Leben und Werk“: Denkraum Lebenswelt – Peter Wust, 25jähriges Bestehen der Peter-Wust-Gesellschaft, Kath. Akademie Trier: 17.11.2007 |
„Laudatio für Prof. Dr. Erdmann Sturm“: Erster Internationaler Kongress der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft, Universität Halle: 18.10.2007 |
„‘Geborgen in der Ungeborgenheit.’ Zu Leben und Werk des Philosophen Peter Wust (1884-1940) “: Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass an der Universität Saarbrücken: 17.07.2007 |
„Das Symbol als Sprache der Religion“: Eröffnungsvortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft 2006, Evangelische Akademie Bad Boll: 21.04.2006 |
„Zum Philosophieverständnis Paul Tillichs“: Internationales Paul Tillich Doktoranden-Kolloquium, Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien: 28.01.2006 |
„Die Philosophie Karl Jaspers`. Eine Annäherung über Sören Kierkegaard“: Hospitalhof Stuttgart: 05.12.2005 |
„Ein ‘christlicher Sokrates’. Zu Leben und Werk des Philosophen Peter Wust (1884-1940)“: Katholische Akademie Saarbrücken: 30.12.2005 |
„La prière: Essai de fondement théologico-philosophique“: „Colloque Yves Ledure” an der Universität Metz: 24.11.2005 |
„Unfreiheit als Fiktion. Zum Menschenbild in der Existenzanalyse Viktor E. Frankls und seiner Bedeutung für die gegenwärtige Diskussion um die Hirnforschung“: Internationales Symposion über „Freiheit – mehr als eine brauchbare Illusion?”, Universität Salzburg: 17.11.2005 |
„Freiheit als Illusion? Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um die Hirnforschung“: Dekans-Rede zur Eröffnung des WS 2005/05, Promotionsaula der Theologische Fakultät Trier: 3.11.2005 |
„Wie viel Vernunft braucht der Glaube? “: Einführungsvortrag auf der Jahrestagung 2005 der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft, Evangelische Akademie Hofgeismar: 01.04.2005 |
„The Difficulty of Being Human. Philosophico-theological Reflections on the Nature of Power“: Conrad Grebel University College, University of Waterloo, Ontario, Canada: 26.10.2004 |
„La prière: Essai de fondement théologico-philosophique“: Faculté de théologie et de sciences religieuses, Université Laval, Québec, Canada: 19.10.2004 |
„Die Aktualität der Philosophie Peter Wusts“: Festvortrag aus Anlass der Verleihung des Peter-Wust-Preises an Philippe Leroy im Großen Sendesaal des Saarländischen Rundkfunks in Saarbrücken: 26.01.2003 |
„Unde malum? (Conf. 7, 5, 7) Der Gott der Liebe und das Problem des Übels“: Ringvorlesung zu den „Confessiones“ Augustins an der Universität Trier: 09.12.2002 |
„Peter Wust (1884-1940) – Die Aktualität seines Denkens“: Festakademie zum 20jährigen Bestehen der Peter-Wust-Gesellschaft in der CEB, Merzig-Hilbringen: 09.11.2002 |
„Homo patiens. Zu Viktor E. Frankls Versuch einer Pathodizee“: Tagung „Umgang mit Leid“ (4. Köwericher Akademische Tage), Trier: 06.09.2002 |
„Der Gott der Philosophen und der Gott Jesu Christi“: Hospitalhof Stuttgart: 13.06.2002 |
„Gott denken nach Nietzsche am Beispiel von Karl Jaspers und Paul Tillich“: Gedenkvortrag für Jörg Salaquarda, Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien: 10.10.2000 |
„Penser Dieu après Nietzsche à l’exemple de Karl Jaspers et Paul Tillich“: „Colloque Nietzsche“, veranstaltet vom „Centre Autonome d’Enseignement d Pédagogie Religieuse” und dem „Département de Philosophie”, Universität Metz: 22.09.2000 |
„Der ‘un-bedinte’ Mensch. Viktor E. Frankls Beitrag zur Philosophischen Anthropologie“: Antrittsvorlesung anlässlich meiner Berufung auf den Lehrstuhl für Philosophie II an der Theologischen Fakultät Trier: 08.11.1999 |
„Die Ungesichertheit des Menschen und die Philosophie“: Festvortrag aus Anlass der Verleihung des Peter-Wust-Preises an Rita Waschbüsch im Großen Sendesaal des Saarländischen Rundfunks in Saarbrücken: 25.04.1999 |
„Das Übel als ‘privatio boni’. Herkunft, Bedeutung und Aktualität dieser Lehre“: Philosophische Fakultät III der Universität Würzburg: 29.01.1999 |
„Göttliche und geschaffene Substanz im Denken des 40jährigen Leibniz“: Philosophisch-Theologisches Studium Erfurt: 27.11.1996 |
„Existentielle Wahrheit – ein Grundthema des Denkens von Karl Jaspers und Paul Tillich“: VI. Internationales Paul-Tillich-Symposion in Frankfurt/M.: 01.06.1996 |
„Die Bedeutung der Philosophie für die Theologie“: Theologische Fakultät Paderborn: 30.04.1996 |
„‘... was uns unbedingt angeht’: Aspekte des religionsphilosophischen Denkens Paul Tillichs“: Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophiedozenten im Studium katholischer Theologie in Stuttgart-Hohenheim: 04.01.1995 |
„Philosophisch-theologische Überlegungen zum Wesen der Macht“: „Studium integrale“ zum Thema „Macht als soziales Phänomen“ an der Universität Trier: 06.12.1995 |
„Zum Verhältnis von Wissen und Glauben bei Thomas von Aquin und Gottfried Wilhelm Leibniz“: Theologische Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt: 11.11.1994 |
„Zum Verhältnis von Autorität und Offenbarung bei Karl Jaspers und Paul Tillich“: Internationaler Kongress zur Erziehungs- und Bildungsphilosophie von Karl Jaspers, Universität Graz: 30.09.1994 |
„Der platonische Apriorismus im Gewande der Leibnizschen Philosophie“: VI. Internationaler Leibniz-Kongress “Leibniz und Europa”, Hannover: 18.07.1994 |
„Paul Tillich: The ‘turning round’ (Umwendung) of metaphysics in his ‘dogmatics’ of 1925. Some critical remarks of a philosopher“: „Colloque international sur la dogmatique (1925) de Paul Tillich“, Université Laval, Québec, Canada: 03.08.1994 |
„Das Fortwirken des christologischen Paradoxes in der Religionsphilosophie und Religionstheologie Paul Tillichs“: V. Internationales Paul-Tillich-Symposium in Frankfurt/M.: 27.05.1994 |
„Zum Verhältnis von Wissen und Glauben bei Thomas von Aquin und Gottfried Wilhelm Leibniz“: Philosophische Fakultät der Universität Münster: 22.04.1994 |
„Der Religionsphilosoph Paul Tillich“: Evangelische Akademie Hofgeismar: 28.01.1994 |
„Das Gebet im Horizont des Verhältnisses von Philosophie und Religion“: Theologische Fakultät Trier: 25.05.1993 |
„Das Gebet im Horizont des Verhältnisses von Philosophie und Religion“: Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Mainz: 28.04.1993 |
„Protestantisches Prinzip versus natürliche Theologie? Zu Paul Tilichs Problemen mit einer natürlichen Theologie“: IV. Internationales Paul-Tillich-Symposium in Frankfurt/M.: 23.05.1992 |
„Die ‘Religion des konkreten Geistes’. Der religionsphilosophische Beitrag Paul Tillichs zum interreligiösen Dialog“: Jahrestagung der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft 1992, Evangelische Akademie Bad Boll: 01.05.1992 |
„Der absolut transzendente Gott. Negative Theologie bei Karl Jaspers? “: Antrittsvorlesung anlässlich meiner Habilitation im Fach Philosophie an der Universität Trier: 10.12.1991 |
„Macht – Existential menschlichen Seins“: Katholisch-Theologische Hochschule Linz: 23.05.1990 |
„Ontologie der Macht“: Jahrestagung der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft 1987, Evangelische Akademie Loccum: 26.06.1987 |
„Where does religion come from? Paul Tillich’s concept of ‘Grundoffenbarung’“: „Colloque international du centenaire Paul Tillich“, Université Laval, Québec, Canada: 18.08.1986 |
„The concept of religion in Paul Tillich“: Faculté de Théologie, Université Laval, Québec, Canada: 06.10.1984 |