Seit 2020

25.06.2024   

Dr. theol. Andreas Zimmer, Saarlouis

„Achtsam statt apathisch. Folgerungen für eine leidenssensible Ethik künftiger Bystander im katholischen religiösen Feld angesichts der Ergebnisse der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt“,

 

28.11.2023   

P. Dr. theol. Johannes Paul Chavanne OCist, Stift Heiligenkreuz, Austria

„Die Kirche in den Texten ihres Gottesdienstes. Beitrag zu einer liturgischen Ekklesiologie“,

veröffentlicht unter dem Titel:

„Die Kirche in den Texten ihres Gottesdienstes. Beitrag zu einer liturgischen Ekklesiologie“, Regensburg, 2024.

 

29.01.2021

Dr. theol. Marc Röbel, Cloppenburg

„Partizipation. Zu einem existentialontologischen Schlüsseltheorem im philosophischen Denken Paul Tillichs“,

veröffentlicht unter dem Titel:

„Partizipation. Zu einem existentialontologischen Schlüsseltheorem im philosophischen Denken Paul Tillichs“, Trier, 2020.

 

28.01.2021

P. Dr. theol. Martin Staszak OP, München

„Die Interrogativsätze im biblischen Hebräisch und Aramäisch“

veröffentlicht unter dem Titel:

Die Interrogativsätze im biblischen Hebräisch und Aramäisch, Löwen, 2021.


2010 bis 2019

16.12.2016

Dr. theol. Ingo Proft, Neuwied

Epikie. Ein integratives Handlungsprinzip zur Verlebendigung von Leitbildprozessen in konfessionellen Krankenhäusern

veröffentlicht unter dem Titel:

Epikie. Ein integratives Handlungsprinzip zur Verlebendigung von Leitbildprozessen in konfessionellen Krankenhäusern, Ostfildern, 2017.


2000 bis 2009

24.07.2009

P. Dr. theol. Stefan Oster SDB, Benediktbeuern

„Person und Transsubstantiation. Mensch-sein, Kirche-sein und Eucharistie - eine ontologische Zusammenschau“,

veröffentlicht unter dem Titel:

Person und Transstubstantiation. Mensch-sein, Kirche-sein und Eucharistie - eine ontologische Zusammenschau, Freiburg i. Br., 2010.

 

30.07.2004

Dr. Reger Joachim, Offenbach

„Die Mitte des Christentums. Eugen Bisers Neubestimmung“,

veröffentlicht unter dem Titel:

Die Mitte des Christentums. Eugen Bisers Neubestimmung des Glaubens als exemplarischer Versuch gegenwärtiger Theologie, Trier, 2005, Trierer Theologische Studien, 71

 

20.12.2002

Dr. Bärsch Jürgen, Oberhausen

„Allerseelen. Studien zu Liturgie und Brauchtum eines Totengedenktages in der abendländischen Kirche“,

veröffentlicht unter dem Titel:

Allerseelen. Studien zu Liturgie und Brauchtum eines Totengedenktages in der abendländischen Kirche“, Münster, 2004, Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen, 90

 

30.06.2000

Dr. Breuer Clemens, Augsburg

„Christliche Sozialethik - Teil der Moraltheologie oder eine eigenständige Disziplin?“,

veröffentlicht unter dem Titel:

Christliche Sozialethik und Moraltheologie. Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit, Paderborn, 2003, Abhandlungen zur Sozialethik, 46

 

28.04.2000

Dr. Freyer Johannes B. OFM, Rom

„Homo Viator: Der Mensch im Lichte der Heilsgeschichte. Eine theologische Anthropologie aus franziskanischer Perspektive“,

veröffentlicht unter dem Titel:

Homo Viator: Der Mensch im Lichte der Heilsgeschichte. Eine theologische Anthropologie aus franziskanischer Perspektive, Kevelaer, 2001, Veröffentlichungen der Johannes-Duns-Skotus-Akademie für Franziskanische Geistesgeschichte und Spiritualität, Möchengladbach, 13


1990 bis 1999

02.07.1998

Dr. Wagner Marion, Wallerfangen

„Marienbild und Frauenbild in den dogmatischen Handbüchern des 19. und 20. Jahrhunderts“,

veröffentlicht unter dem Titel:

Die himmliche Frau. Marienbild und Frauenbild in den dogmatischen Handbüchern des 19. und 20. Jahrhunderts, Regensburg, 1999

 

08.12.1997

Dr. Euler Walter Andreas, Freiburg

„Pia philosophia et docta religio. Theologie und Religion bei Marisilo Ficino und Giovanni Pico della Mirandola“,

veröffentlicht unter dem Titel:

“Pia philosophia“ et “docta religio“: Theologie und Religion bei Marisilo Ficino und Giovanni Pico della Mirandola, München, 1998, Humanistische Bibliothek, Reihe 1, Abhandlungen, 48

 

18.11.1996

Dr. Dahm Albert, Merzig

„Die Soteriologie des Nikolaus von Kues von den Anfängen seiner Verkündigung bis zum Jahr 1445“,

veröffentlicht unter dem Titel:

Die Soteriologie des Nikolaus von Kues. Ihre Entwicklung von seinen frühen Predigten bis zum Jahr 1445, Münster, 1997, Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters; N.F., Bd. 48


1980 bis 1989

09.02.1988

Dr. Riedel-Spangenberger Ilona, Münster

„Sendung in der Kirche. Die Entwicklung des Begriffes ‚Missio canonica’ und seine Bedeutung in der kirchlichen Rechtssprache“,

veröffentlicht unter dem Titel:

Sendung in der Kirche. Die Entwicklung des Begriffes „missio canonica“ und seine Bedeutung in der kirchlichen Rechtssprache, Paderborn, 1991

 

10.12.1982

Dr. Hagemann Ludwig, Köln

„Zur Auseinandersetzung zwischen Christentum und Islam im Mittelalter. Eine theologiegeschichtliche Untersuchung. Kritische Edition der ‚Cribratio Alkorani’ des Kardinals Nikolaus von Kues mit einer als Hintergrundinformation konzipierten Einführung in die Theologie des Kur’ans, ausführlichen quellenkritischen Untersuchungen und kommentierten Adnotationes zur Geschichte der christlichen antiislamischen Polemik und Apologetik“,

veröffentlicht unter dem Titel:

Christentum und Islam zwischen Konfrontation und Begegnung, Altenberge, 1983, Studien, 4


1970 bis 1979

10.11.1979

Dr. Probst Manfred SAC, Vallendar

„Der Ritus der Kindertaufe in den Reformversuchen der katholischen Aufklärung des deutschen Sprachbereiches“,

veröffentlicht unter dem Titel:

Der Ritus der Kindertaufe, Trier, 1981, Trierer Theologische Studien, 39

 

16.07.1976

Dr. Fox Helmut, Trier

„Ethik als Alternative zum Religionsunterricht. Eine Untersuchung zum Ethikunterricht an rheinland-pfälzischen Gymnasien unter Berücksichtigung der Situation in Bayern“,

veröffentlicht unter dem Titel:

Ethik als Alternative zum Religionsunterricht, Trier, 1977

 

31.01.1972

Dr. Auf der Maur Hansjörg, Luzern

„Das Psalmenverständnis des Ambrosius von Mailand. Ein Beitrag zum Deutungshintergrund der Psalmenverwendung im Gottesdienst der Alten Kirche“,

veröffentlicht unter dem Titel:

Das Psalmenverständnis des Ambrosius von Mailand. Ein Beitr. zum Deutungshintergrund der Psalmenverwendung im Gottesdienst der Alten Kirche, Leiden, 1977

 

03.12.1970

Dr. Schützeichel Heribert, Trier

„Die Glaubenstheologie Calvins“,

veröffentlicht unter dem Titel:

Katholische Calvin-Studien, Trier, 1980, Trierer Theologische Studien, 37


1960 bis 1969

09.05.1968

Dr. Haag Ernst, Trier

„Die alttestamentliche Paradiesvorstellung. Ihre Form, ihre Eigenart und ihre Bedeutung für die Eschatologie“,

veröffentlicht unter dem Titel:

Der Mensch am Anfang. Die alttestamentliche Paradiesvorstellung nach Genesis 2-3, Trier, 1970, Trierer Theologische Studien, 24

 

12.12.1966

Dr. Thome Alfons, Trier

„Unser Heil in Gottes Wort“,

veröffentlicht unter dem Titel:

Unser Heil in Gottes Wort. Zur Theologie der Bibelkatechese, Düsseldorf, 1964, Katechetische Studien

 

09.10.1961

Dr. Lorscheid Bernhard, Trier

„Das Leibphänomen - Eine systematische Darbietung der Schelerschen Wesensschau des Leiblichen in Gegenüberstellung zu leibontologischen Auffassungen der Gegenwartsphilosophie“,

veröffentlicht unter dem Titel:

Das Leibphänomen - Eine systematische Darbietung der Schelerschen Wesensschau des Leiblichen in Gegenüberstellung zu leibontologischen Auffassungen der Gegenwartsphilosophie, Bonn, 1962

 

20.01.1961

Dr. Pauly Ferdinand, Trier

„Springiersbach - Geschichte des Kanonikerstiftes und seiner Tochtergründungen im Erzbistum Trier von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts“,

veröffentlicht unter dem Titel:

Springiersbach. Geschichte des Kanonikerstiftes und seiner Tochtergründungen im Erzbistum Trier von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Trier, 1962, Trierer Theologische Studien, 13


1952 bis 1959

15.05.1958

Dr. Breuning Wilhelm, Trier

„Die hypostatische Union in der Theologie Wilhelms von Auxerre und der frühen Dominikaner“,

veröffentlicht unter dem Titel:

Die hypostatische Union in der Theologie Wilhelms von Auxerre, Hugos von St. Cher und Rolands von Cremona, Trier, 1962, Trierer Theologische Studien, 14

 

07.05.1955

Dr. Groß Heinrich, Trier

„Die Idee des ewigen und allgemeinen Weltfriedens im Alten Orient und im Alten Testament“,

veröffentlicht unter dem Titel:

Die Idee des ewigen und allgemeinen Weltfriedens im Alten Orient und im Alten Testament, Trier, 1956, 21967, Trierer Theologische Studien, 7

 

15.07.1953

Dr. Hofmann Linus, Trier

„Das Verhältnis der Häretiker zur Kirche in der katholischen Kontroverstheologie der Reformationszeit“.

 

01.08.1952

Dr. Baus Karl, Trier

„Das Gebet zu Christus beim hl. Ambrosius - Eine frömmigkeitsgeschichtliche Untersuchung“,

veröffentlicht unter dem Titel:

Das Gebet zu Christus beim hl. Ambrosius. Eine frömmigkeitsgeschichtliche Untersuchung, Berlin u.a., 2000, Theophaneia, 35

 

05.07.1952

Dr. Thomas Alois, Trier

„Maria der Acker und die Weinrebe in der Symbolvorstellung des Mittelalters“.