Lehrstuhl für Abrahamitische Religionen mit Schwerpunkt Islam und interreligiöser Dialog

Lehrstuhl Halft

Herzlich willkommen.

Der Lehrstuhl für Abrahamitische Religionen mit Schwerpunkt Islam und interreligiöser Dialog ist der erste und bislang einzige seiner Ausrichtung an einer theologischen Fakultät im deutschen Sprachraum. In Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Transfer widmet er sich den großen monotheistischen Traditionen Judentum, Christentum und Islam und deren Beziehungen zueinander. Dabei werden die Perspektiven aller drei Religionen vergleichend berücksichtigt, um strukturelle Gemeinsamkeiten ebenso wie Unterschiede zu analysieren und zu reflektieren.

Seit Wintersemester 2022/23 läuft der neue Master Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam. Als interdisziplinäres, gleichermaßen forschungs- und praxisorientiertes Studienprogramm, das von der Theologischen Fakultät Trier und der Universität Trier kooperativ angeboten wird, vermittelt er Schlüsselkompetenzen für die interreligiöse und transkulturelle Begegnung. So trägt der Master zu einem wissenschaftlich informierten Dialog auf Augenhöhe und einem konstruktiven, respektvollen Miteinander in unserer religiös pluralen und zugleich stark säkularisierten Gesellschaft bei.

Als Studiengangverantwortlicher begrüße ich unsere neuen Master-Studierenden in Trier.

Dennis Halft OP

Forschungsschwerpunkte

  • Christlich-muslimische und muslimisch-jüdische Beziehungsgeschichte;
  • Muslimisch-schiitische Bibelübersetzung und -interpretation;
  • Konversion von Judentum und Christentum zum zwölferschiitischen Islam;
  • Jüdische Positionen zum Dialog mit Christ:innen und Muslim:innen nach der Schoah;
  • Aktuelle Entwicklungstendenzen in der muslimischen Theologie der Religionen.

Erasmus+

Mit dem EU-Programm Erasmus+ können Studienaufenthalte und Auslandspraktika von Studierenden der Theologischen Fakultät Trier in Europa gefördert werden. Ebenso wird die Mobilität von Dozierenden und Hochschulmitarbeiter:innen unterstützt. Interinstitutionelle Abkommen bestehen zwischen der Theologischen Fakultät und der St Patrick's Pontifical University in Maynooth, Irland, der Université de Strasbourg in Straßburg, Frankreich, der Uniwersytet Papieski Jana Pawła II in Krakau, Polen sowie der Katholischen Privatuniversität Linz an der Donau, Österreich..

Für weitere Infos steht unser Erasmus+-Koordinator, Dr. Dennis Halft OP gerne zur Verfügung.

Aktuelle Vorträge

  • Halft, D., „Interreligious Encounters in Safavid Iran“ (Vortrag auf der 8e Journée d’études sur le chiisme contemporain, École Pratique des Hautes Études, Paris, 7. November 2025).
  • Halft, D., „Die Isfahaner Karmelitenbibliothek als Spiegel des Kulturaustauschs zwischen Europa und Persien (17.–19. Jahrhundert)“ (Vortrag auf dem 35. Deutschen Orientalistentag, Erlangen, 9. September 2025).
  • Halft, D., „Interreligiöser Dialog in Krisenzeiten: Was haben sich die Religionen noch zu sagen?“ (Vortrag auf dem Clemenstag 2025 der Redemptoristen der Provinz St. Clemens, Collegium Josephinum Bonn, Bonn, 15. März 2025).
  • Halft, D., „Dominikaner und die Anfänge der neuen Politischen Theologie“ (Vortrag auf der 25. wissenschaftlichen Fachtagung des Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert, Forum Vinzenz Pallotti, Vinzenz Pallotti University, Vallendar, 8. Februar 2025, https://ordensgeschichte.hypotheses.org/13261).

Aktuelle Publikationen

  • Halft, D., „Ḥabīb al-ḥaqq’s Miftāḥ al-ḥuqūq: a Persian Treatise on the Qurʾān and the Bible by a Catholic Missionary in the Persianate World“, in: Mission Studies 42,3 (2025), 426–450.
  • Halft, D., „Kommune statt Kloster. Politisches Ordensleben am Beispiel der dominikanischen Lorscheid-Bewegung“, in: Ordenskorrespondenz 66,2 (2025), 208–215.
  • Halft, D., „Die ‚Judenspiegel-Affäre‘: Jakob Ecker, Abraham Treu und ein Prozess vor dem Landgericht Münster 1883“, in: M. Benini, W.A. Euler und K. Vellguth (Hg.), Trierer Ringparabel. Den Glauben interreligiös zur Sprache bringen; Festschrift der Theologischen Fakultät Trier, Freiburg/Br. 2025, 137–177.
  • Mélanges de l’Institut dominicain d’études orientales (MIDÉO) 39 (2024): Le Coran du Caire, 1924: texte, histoires et perspectives, 559 Seiten (Verantwortliche Schriftleiter D. Halft und E. Pisani).

Aktuelle Medienberichte

Lehrstuhlverwalter

Dr. Dennis Halft OP
Dr. Dennis Halft OP
Funktion: Lehrstuhlverwalter
Einrichtung: Theologische Fakultät Trier
Raum: E250
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Tel.: +49 651 201-3543

Lebenslauf, Vorträge, Publikationen u. ä.

Aktuelle Lehrveranstaltungen [WiSe25/26]
Bitte geben Sie in der Suche “Dennis Halft” ein

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wanja Kirchhoff M.A.
Wanja Kirchhoff M.A.
Funktion: Wissenschaftliches Personal
Einrichtung: Theologische Fakultät Trier
Raum: E250
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Tel.: +49 651 201-3542

Studentische Hilfskraft

Reiplinger


Lars Felix Reiplinger

Funktion: Studentische Hilfskraft
Einrichtung: Theologische Fakultät Trier
Raum: E 250 

 

 

Sekretär

Pascal Collinet
Pascal Collinet
Funktion: Sekretariat
Einrichtung: Theologische Fakultät Trier
Raum: E251
Tel.: +49 651 201-3543