2025

Marco Benini / Walter Andreas Euler / Klaus Vellguth (Hg.)
Trierer Ringparabel. Den Glauben interreligiös zur Sprache bringen (FS Theologische Fakultät Trier).
Freiburg 2025.

Maja Hehlen / Werner Schüßler (Hg.):
"Tanzen ist mein Leben." Wie Inklusion gelingen kann.
Trier: Paulinus, 120 S.

Karl-Heinz Lembeck, Werner Schüßler
Was geht uns die Philosophie an? Ein Gespräch über ihr Selbstverständnis.
Würzburg: Echter 2025, 128 S.
Margot Schmidt, Viki Ranff (Hg.)
Eine Sehnsucht nicht von dieser Welt. Gesammelte Beiträge über Hildegard von Bingen. Herausgegeben und eingeleitet von Viki Ranff.
Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog

Klaus Vellguth (Hg.)
One World – No Slavery. Modern Slavery.
Worldwide (OWT 20), Quezon City 2025.

Klaus Vellguth (Hg.)
Pastoral Institutes. Leaven of the Church of Tommorow.
(OWT 19), Quezon City 2025.

Klaus Vellguth (Hg.)
Women in the One World. Feminist Perspectives.
(OWT 18), Quezon City 2025.
2024
Marco Benini
Brannte nicht unser Herz? Die Messe verstehen – Eucharistisch leben.
Freiburg/Br. 2024. [144 S.]
Marco Benini / Florian Kluger / Benedikt Winkel (Hg.)
Glaube und Gedächtnis. Studien zur Liturgie in Geschichte und Pastoral.
(Festschrift Jürgen Bärsch zum 65. Geburtstag)
Münster: Aschendorff 2024. [X und 453 S.]
Dennis Halft, Carolin Neuber, Klaus Vellguth (Hg.)
Schöpfung für das Leben.
Schöpfungsspiritualitäten in Deutschland
(Edition Schöpfung, Bd. 4)
Ostfildern: Grünewald 2024, 336 S.
Carolin Neuber / Nicole Katrin Rüttgers (Hg.),
»Wer ist weise, dass er dies versteht?« (Hos 14,10)
Studien zu Ezechiel, Hosea und den Psalmen
(Festschrift für Franz Sedlmeier)
(Herders Biblische Studien 104),
Freiburg i.Br., Herder 2024, 368 S.
Sandra Arenas/Edoh Bedjra/Catherine Clifford/Margit Eckholt /
Massimo Faggioli /Nontando Hadebe /Peter Hünermann/Shaji G. Kochuthara/
Hans Langendörfer/Carlos Schickendantz/Joachim Schmiedl/Klaus Vellguth/Mary Yuen (Hg.)
Das Zweite Vatikanische Konzil.
Allgemeine Einführung und Hermeneutik (Das Zweite Vatikanische Konzil.
Ereignis und Auftrag Bd. 1), Freiburg-Basel-Wien 2024.
Ingo Proft / Franziskus von Heereman (Hrsg.)
New Work: Zwischen Leistungsdenken und Work-Life-Balance
(Ethische Herausforderungen 12)
Ostfildern 2024
Renate Brandscheidt, Werner Schüßler:
Heil und Heilen.
Biblische, philosophische und theologische Perspektiven,
Würzburg: Echter 2024, 128 S.
Christian Danz, Marc Dumas, Werner Schüßler (Eds.):
The Future of Protestantism
(= International Yearbook for Tillich Research, Vol. 16/2023-2024),
Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2024, 330 S.
Mariano Delgado/Klaus Vellguth (Hg.):
Freiheit.
Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven.
Ostfildern 2024.
Mariano Delgado/Klaus Vellguth (Hg.):
Der bessere Mensch.
Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven.
Ostfildern 2024.
2023
Marco Benini
Liturgical Hermeneutics of Sacred Scripture.
Übersetzt von Brian McNeil. Vorwort von Michael G. Witczak (Verbum Domini 5).
Washington 2003.

Carolin Neuber
Israel im liminalen Raum.
Das Babylonische Exil als Übergangsprozess im Ezechielbuch
(Studies in Cultural Contexts of the Bible 12).
Paderborn: Brill/Schöningh 2023. 267 S.,
ISBN: 978-3-506-79097-2 (Habilitationsschrift)

Christian Danz, Werner Schüßler (Hrsg.):
Paul Tillich in Dresden.
Intellektuellen-Diskurse in der Weimarer Republik
(= Tillich Research / Tillich-Forschungen / Recherches sur Tillich,
ed. by Christian Danz, Marc Dumas, Verna Ehret, and Werner Schüßler, Vol. 27),
Berlin/Boston: De Gruyter 2023, IX u. 316 S.


Klaus Vellguth (Hg.),
Urbanisation. Discovering God in the City
(One World Theology 17), Quezon City 2023.
2022

Walter Andreas Euler:
Studien zur Biographie und Theologie des Nikolaus von Kues
Berlin: LIT 2022, 300 S.

Michael Fiedrowicz (Hrsg.):
Gregor der Große, Regula pastoralis - Pastoralregel.
Übersetzt von Claudia Barthold,
Fohren-Linden: Carthusianus Verlag 2022, 400 S.

Hans-Georg Gradl:
Siehe, ich mache alles neu.
Schöpfung im Neuen Testament,
Freiburg: Herder 2022, 144 S.

Hans-Georg Gradl:
Die Offenbarung des Johannes
aus dem Urtext übersetzt und kommentiert von Hans-Georg Gradl,
hrsg. von Anneliese Hecht,
Stuttgart: Bibelwerk 2022, 240 S.

Christian Danz, Marc Dumas, Werner Schüßler, Bryan Wagoner (Eds.):
Liminal Spaces and Ethical Challenges
(= International Yearbook for Tillich Research, Vol. 15/2021-2022),
Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2022, 314 S.
Proft, Ingo; von Heereman, Franziskus; Nover, Sabine (Hg.),
Digitalisierung – Technik – Verantwortung.
Anthropologische Impulse aus Theologie, Pflege und Ethik
(Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege, 11),
Ostfildern 2022.
Werner Schüßler:
Vom Ich, der Liebe und dem Tod.
Was unser Menschsein letztlich ausmacht,
Würzburg: Echter 2022, 128 S.

Christian Danz, Werner Schüßler (Hrsg.):
Paul Tillich in der Diskussion.
Werkgeschichte - Kontexte - Anknüpfungspunkte.
Festschrift für Erdmann Sturm zum 85. Geburtstag
(= Tillich Research / Tillich-Forschungen / Recherches sur Tillich,
ed. by Christian Danz, Marc Dumas, Verna Ehret, and Werner Schüßler, Vol. 23),
Berlin/Boston: De Gruyter 2022, IX u. 293 S.

Mariano Delgado/Margit Eckholt/Klaus Vellguth (Hg.),
Evangelisierung und Geschwisterlichkeit in der pluralen Welt –
Festschrift 400 Jahre Propaganda Fide,
St. Ottilien 2022.

Isis Ibrahim/Shaji Kochuthara/Klaus Vellguth (Ed.):
Finding a Home in Creation.
Asian Spiritualities of Creation in Dialogue,
Bangaluru 2022.