Prof. Dr. Gradl

Wissenschaftliche Publikationen

Gliederung:Monographien
Artikel
Rezensionen
Herausgeberschaft und Sammelbände
Vermittelnde Beiträge und Reden
Monographien 
1.Zwischen Arm und Reich. Das lukanische Doppelwerk in leserorientierter und textpragmatischer Perspektive (Excerpta ex dissertatione ad Doctoratum in Facultate Theologiae. Pontificiae Universitatis Gregorianae), Rom 2004.
2.

Zwischen Arm und Reich. Das lukanische Doppelwerk in leserorientierter und textpragmatischer Perspektive (Forschung zur Bibel 107), Würzburg 2005.
Besprechungen: J. Vílchez, in: Archivo teológico Grannadino 69 (2006) 306; J. Schröter, in: Theologische Rundschau 73 (2008) 188190; B. Kowalski, in: Zeitschrift für katholische Theologie 131 (2009) 92; C. Böttrich, in: Theologische Literaturzeitung 134 (2009) 434437; K. Huber, in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 35 (2010) 249250.

3.Buch und Offenbarung. Medien und Medialität der Johannesapokalypse (Herders Biblische Studien 75), Freiburg 2014.
Besprechungen: B. Kowalski, in: Theologische Revue 111 (2015) 118119; V. Androsova, The System of Heavenly Books in the Apocalypse of John. A Dialogue with Hans-Georg Gradl, in: A. Yarbro Collins (Hrsg.), New Perspectives on the Book of Revelation, Leuven, 2017, 379392
4.Siehe, ich mache alles neu. Schöpfung im Neuen Testament, Freiburg 2022.
Besprechung: R. Schwindt, in: Theologische Revue 118 (2022).
5.

Die Offenbarung des Johannes aus dem Urtext übersetzt und kommentiert von Hans-Georg Gradl, herausgegeben von Anneliese Hecht, Stuttgart 2022.
Besprechung: A. Schmidt, in: Erbe und Auftrag 99 (2023) 108–109.

Artikel 
1.Von den Kosten des Reichtums. Die Beispielerzählung vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16,19–31) textpragmatisch gelesen, in: Münchener Theologische Zeitschrift 56 (2005) 305–317.
2.Lass Dich finden! Wege ins Magnifikat, in: Erbe und Auftrag 82 (2006) 73–75.
3.Eine Miniatur des Evangeliums: Der Lobgesang des Zacharias, in: Erbe und Auftrag 82 (2006) 195–198.
4.Im Augenblick des Abschieds: das „Nunc dimittis“ des greisen Simeon, in: Erbe und Auftrag 82 (2006) 319–322.
5.Alles liegt in deiner Hand. Ein Gebet der ersten Christen, in: Erbe und Auftrag 82 (2006) 436–439.
6.Was ist ein Wunder? Biblische Verstehenshilfen für ein theologisches Sorgenkind, in: Fitschen, Klaus-Maier, Hans (Hrsg.), Wunderverständnis im Wandel. Historisch-theologische Beiträge, Annweiler 2007, 31–53.
7.Kaisertum und Kaiserkult: Ein Vergleich zwischen Philos Legatio ad Gaium und der Offenbarung des Johannes, in: New Testament Studies 56 (2010) 116–138.
8.Abba – Vater. Wie Jesus von Gott spricht, in: foRUm 2 (2010) 6–9.
9.Durch das Kreuz hindurch – uns voraus. Krise und Scheitern im Neuen Testament, in: Korrespondenz zur Spiritualität der Exerzitien 60 (2010) 9–15.
10.Offener Schluss und visionäre Theologie. Die Stellung der Johannesapokalypse im Neuen Testament, in: zur Debatte 5 (2010) 5–7.
11.Herausfordernd anders. Die Botschaft der Johannesapokalypse im Kanon des Neuen Testaments, in: Gradl, Hans-Georg – Steins, Georg – Schuller, Florian (Hrsg.), Am Ende der Tage. Apokalyptische Bilder in Bibel, Kunst, Musik und Literatur, Regensburg 2011, 34–47.
12.Menschwerdung Gottes - Menschwerdung des Menschen. Neutestamentliche Impulse, in: foRUm 4 (2011) 6–9.
13.Glanz und Gloria. Eine Auslegung der Thronsaalvision (Offb 4,1–11), in: Bibel und Kirche 67 (2012) 85–89.
14.Echos aus Eden. Die Vorstellung und Botschaft vom Paradies im Neuen Testament, in: Münchener Theologische Zeitschrift 63 (2012) 122–133.
15.Buch und Brief. Zur motivischen, literarischen und kommunikativen Interdependenz zweier medialer Typen in der Johannes-Offenbarung, in: Frey, Jörg – Kelhoffer, James A. – Tóth, Franz (Hrsg.), Die Johannesapokalypse. Kontexte – Konzepte – Rezeption (WUNT 287), Tübingen 2012, 413–433.
Besprechungen: E. J. Schnabel, in: Bulletin for Biblical Research 23 (2013) 286288; S. Despotis, in: Orthodoxes forum 27 (2013) 9598; C. Stenschke, in: Ephemerides theologicae Lovanienses 91 (2015) 157159.
16.Glaube in Seenot (Die Stillung des Sturms). Mk 4,35–41 (Lk 8,22–25), in: Zimmermann, R. (Hrsg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen. Band 1. Die Wunder Jesu, Gütersloh – München 2013, 257–265.
17.Von Ostern durchwirkt. Die lukanische Kindheitsgeschichte, in: Söding, Th. (Hrsg.), Zu Bethlehem geboren? Das Jesus-Buch Benedikts XVI. und die Wissenschaft (Theologie kontrovers), Freiburg – Basel – Wien 2013, 31–44.
18.Hiobs Botschaft. Neutestamentliche Reflexionen und Antworten, in: Schüßler, W. – Röbel, M. (Hrsg.), Hiob – transdisziplinär. Seine Bedeutung in Theologie und Philosophie, Kunst und Literatur, Lebenspraxis und Spiritualität (Herausforderung Theodizee. Transdisziplinäre Studien 3), Berlin 2013, 31–48.
19.Modell und Maßstab. Das Vaterunser als Gebetsschule, in: Brantl, J. – Gradl, H.-G. – Schaeidt, M. – Schüßler W., Das Gebet „die Intimität der Transzendenz “, Würzburg 2014, 51–90.
20.Unheimlicher Seegang. Eine Exegese von Mt 14,22-33, in: Trierer Theologische Zeitschrift 124 (2015) 40–59.
21.Auferstehungstexte im Neuen Testament. Einführung und Überblick, in: zur Debatte (Sonderheft) 1 (2015) 2–5.
22.Visionen – war alles nur Einbildung?, in: zur Debatte (Sonderheft) 1 (2015) 18–19.
23.Karfreitag, Ostersonntag und danach: Wie entsteht der Osterglaube?, in: zur Debatte (Sonderheft) 1 (2015) 22–23.
24.Johanneisch lernen und verstehen. Licht und Leben, Fleisch und Geist, Stunde und Herrlichkeit, in: zur Debatte (Sonderheft) 7 (2015) 2–4.
25.Ein Feiertag für Eucharistie? Neutestamentliche Gedanken zum Fronleichnamsfest, in: zur Debatte 4 (2016) 44–46.
26.Glaubwürdiger Zweifel. Neutestamentliche Portraits, in: Gradl, H.-G. – Schaeidt, M. – Schelhas, J. – Schüßler, W., Glaube und Zweifel. Das Dilemma des Menschseins, Würzburg 2016, 55–93.
Besprechung: G. Werner, in: Theologische Revue 113 (2017) 414415.
27.Was Liebe ist. Neutestamentliche Einsichten, in: Schüßler, W. – Röbel, M. (Hrsg.), Liebe – mehr als ein Gefühl. Philosophie – Theologie – Einzelwissenschaften, Paderborn 2016, 183–217.
28.Philippus und der äthiopische Kämmerer (Apg 8,26-40). Von der Bibel lernen, Lehrer zu sein, in: Trierer Theologische Zeitschrift 126 (2017) 83–96.
29.Zu Besuch in Korinth: Stadt und Gemeinde, in: zur Debatte (Sonderheft) 1 (2017) 2–4.
30.Reinheit und Heiligkeit der Gemeinde: „Schafft den Übeltäter weg aus eurer Mitte“ (1 Kor 5,13), in: zur Debatte (Sonderheft) 1 (2017) 13–14.
31.Vogelfraß und Feuersee. Exzessive Gewalt in der Johannesapokalypse, in: Bibel heute 1 (2017) 14–15.
32.Brot für den Verräter (Joh 13,21–30), in: Bibel heute 3 (2017) 14–15.
33.zusammen mit Igna Kramp CJ: Hätte ich aber die Gnade nicht, wäre ich nichts. Charismenorientierung im Gespräch, in: Ordenskorrespondenz 58 (2017) 339–347.
34.Die Evangelien des Neuen Testaments. Eine Einführung, in: Voderholzer, R. (Hrsg.), Regensburger Sonntagsbibel. Die Lesungen der Sonn- und Feiertage mit Betrachtungen von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. und Kunstwerken aus dem Bistum Regensburg, Regensburg 2017, 13–31.
35.Die Evangelien im Sonntagsgottesdienst, in: Voderholzer, R. (Hrsg.), Regensburger Sonntagsbibel, 32–33.
36.Konflikte. Ein Blick in die Evangelien des Neuen Testaments, in: Anzeiger für die Seelsorge 3 (2018) 9–12.
37.Spurensuche vom Ende her. Schöpfung in der Johannesoffenbarung, in: zur Debatte 2 (2018) 2–4.
38.Lilien auf dem Feld und Vögel am Himmel – Schöpfung in den Evangelien, in: zur Debatte 2 (2018) 21–22.
39.Eine Schöpfung in Geburtswehen: Die Paulusbriefe, in: zur Debatte 2 (2018) 23–24.
40.

Verschlungene Pfade, erhöhter Herr. Zur Christologie der Apostelgeschichte, in: Häfner, G. – Huber, K. – Schreiber, St. (Hrsg.), Kontexte neutestamentlicher Christologien (Quaestiones Disputatae 292), Freiburg – Basel – Wien 2018, 103–129.

41.Ein Knigge für Außenseiter: Der Erste Brief des Petrus, in: Ballhorn, E. – Steins, G. – Wildgruber, R. – Zwingenberger, U. (Hrsg.), 73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft. Mit einem Vorwort von Arnold Stadler, Gütersloh 2018, 627–634.
42.

Großreinemachen: Der Brief des Judas, in: Ballhorn, E. – Steins, G. – Wildgruber, R. – Zwingenberger, U. (Hrsg.), 73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft. Mit einem Vorwort von Arnold Stadler, Gütersloh 2018, 658–661.

43.

Fede tra i marosi (La tempesta sedata). Mc 4,35–41 (Lc 8,22–25), in: Zimmermann, R. – Dalla Vecchia, F. (Hrsg.), Compendio dei miracoli di Gesù, Brescia 2018, 364–375.

44.Das (leere) Grab Jesu. Ein Blick ins Neue Testament, in: Welt und Umwelt der Bibel 24 (2019) 10–15.
45.Der letzte Tag Jesu. Dramatis Personae, in: zur Debatte (Sonderheft) 1 (2019) 2-4.
46.Der erste Tag. Dramatis Personae, in: zur Debatte (Sonderheft ) 1 (2019) 22-24.
47.

Umgang mit der Bibel, in: Selçuk, M. – Thurner, M. (Hrsg.), Der Mensch in Christentum und Islam, Stuttgart 2019, 61–67.

Gleichzeitig erschienen auf Türkisch: Kutsal Kitap'la iletişim/ilişki, in: Selçuk, M. – Thurner, M. (Editörler), Müslümanlık ve Hıristiyaṅlık'ta İnsan, Stuttgart 2019, 69–75.

48.

Die Bedürftigkeit des Menschen in der Bibel, in: Selçuk, M. – Thurner, M. (Hrsg.), Der Mensch in Christentum und Islam, Stuttgart 2019, 91–97.

Gleichzeitig erschienen auf Türkisch: İncil'de insanın muhtaçlığı, in: Selçuk, M. – Thurner, M. (Editörler), Müslümanlık ve Hıristiyaṅlık'ta İnsan, Stuttgart 2019, 99–104.

49.

Menschliche Existenz im Lichte des Glaubens – Einleitung und Leseschlüssel, in: Selçuk, M. – Thurner, M. (Hrsg.), Der Mensch in Christentum und Islam, Stuttgart 2019, 107–108.

Gleichzeitig erschienen auf Türkisch: İnanç ışığında insanî varoluş – giriş ve okur anahtarı, in: Selçuk, M. – Thurner, M. (Editörler), Müslümanlık ve Hıristiyaṅlık'ta İnsan, Stuttgart 2019, 109–110.

50.

Leiden und Tod, Fremdheit in der Welt, in: Selçuk, M. – Thurner, M. (Hrsg.), Der Mensch in Christentum und Islam, Stuttgart 2019, 311–318.

Gleichzeitig erschienen auf Türkisch: Acı ve ölüm, yeryüzünde yabancılık, in: Selçuk, M. – Thurner, M. (Editörler), Müslümanlık ve Hıristiyaṅlık'ta İnsan, Stuttgart 2019, 319–326.

51.Ein „apokalyptischer“ Rundbrief. An Ephesus (Offb 2,1–7), in: Erbe und Auftrag 95 (2019) 84-87.
52.

Im Schatten der Mehrheit. An Smyrna (Offb 2,8-11), in: Erbe und Auftrag 95 (2019) 178–181.

53.Paulus und Jerusalem. Zur Autorität und Wirkung des "Apostelkonzils" (Gal 2,1–21), in: Cristianesimo nella storia 40 (2019) 11–33.
54.Umgeben von Götterbildern und Kultstätten. An Pergamon (Offb 2,12–17), in: Erbe und Auftrag 95 (2019) 291–294.
55.

Ein entscheidendes Übergangskapitel. Das 1000-jährige Friedensreich in der Johannesapokalypse, in: Internationale Katholische Zeitschrift "Communio" 48 (2019) 590–600.

Gleichzeitig erschienen auf Kroatisch: Odlučujuće prijelazno poglavlje. Tisućugodišnje carstvo mira u Ivanovu Otkrivenju, in: Communio 45 (2019) 88–95.

56.Eine schonungslose Bestandsaufnahme. An Thyatira (Offb 2,18–29), in: Erbe und Auftrag 95 (2019) 410–413.
57.Ein himmlischer Weckruf. An Sardes (Offb 3,1–6), in: Erbe und Auftrag 96 (2020) 85–88.
58.Ohne David kein Christus. Davids Bedeutung für das Neue Testament, in: zur Debatte (Sonderheft) 1 (2020) 22–24
59.

Für große Kleine und starke Schwache. An Philadelphia (Offb 3,7–13), in: Erbe und Auftrag 96 (2020) 179–182.

60.Pfadfinder und Dolmetscher. Zur Funktion der Figuren im Johannesevangelium, in: Geist und Leben 93 (2020) 236–243.
61.

Neue(re) Ansätze und Einsichten in der Bibelwissenschaft – am Beispiel der Johannes-Apokalypse, in: Krieger, W. – Findl-Ludescher, A. (Hrsg.), Bibel – hören, lesen, leben, Wien 2020, 8–36.

62.

Ein Buch wie ein Spiegel. Anmerkungen zur Auslegungs- und Wirkungsgeschichte der Johannesapokalypse, in: Cristianesimo nella storia 41 (2020) 463–512.

63.Hinterfragte Wertigkeiten. An Laodizea (Offb 3,14–22), in: Erbe und Auftrag 96 (2020) 294–297.
64.

„Wie lange noch?“ Rettende Zukunft (Apokalyptik), in: Bibel heute 4 (2020) 16–17.

65.Am Ende der Reise. Das himmlische Jerusalem (Offb 21,9–11.22–27), in: Erbe und Auftrag 96 (2020) 402–405.
66.Zündfunke und Schubkraft. Pfingsten in der Apostelgeschichte (Apg 2,1–13), in: Bibel und Kirche 76 (2021) 86–91.
67.Der geheime Jesus. Zur Geschichte und Bedeutung der apokryphen Evangelien, in: Erbe und Auftrag 97 (2021) 141–152.
68.Stütze und Störenfried. Die Johannesapokalypse in Zeiten der Pandemie, in: Wort und Antwort 62 (2021) 103–108.
69.Von Jerusalem nach Rom. Eine Einführung in die Welt der Apostelgeschichte, in: zur Debatte 3 (2021) 38–41.
70.

„Die alte Schlange, die der Teufel und der Satan ist...“ Die Schlange im Neuen Testament, in: Bibel heute 2 (2022) 20–23.

71.Kein Jota soll vergehen?! Das Gesetz im Urchristentum, in: zur Debatte 2 (2022) 44–49.
72.Kommunikative Kontraste. Ein Beitrag zur Sprachfähigkeit des Urchristentums, in: Biblische Zeitschrift 66 (2022) 203–228.
73.

Geiz ist Gift. Der Betrug des Hananias und der Saphira (Apg 5,1–11), in: T. Hieke – K. Huber (Hrsg.), Bibel um-gehen. Provokative und irritierende Texte der Bibel erklärt, Stuttgart 2022, 231–237.

74.Zurück in die Zukunft. Schöpfung im Neuen Testament, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 171 (2023) 4–12.
Rezensionen 
1.Malina, Bruce J., Die Offenbarung des Johannes. Sternvisionen und Himmelsreisen, Stuttgart 2002, in: Theologische Revue 102 (2006) 221–222.
2.Jochum-Bortfeld, Carsten, Die zwölf Stämme in der Offenbarung des Johannes. Zum Verhältnis von Ekklesiologie und Ethik (Münchner Theologische Beiträge 6), München 2000, in: Theologische Revue 102 (2006) 301–303.
3.Hahn, Scott, Das Mahl des Lammes. Die Messe als Himmel auf Erden, Augsburg 2003, in: Theologische Revue 102 (2006) 492–494.
4.Broccardo, Carlo, La fede emarginata. Analisi narrativa di Luca 4-9, Assisi 2006, in: Theologische Literaturzeitung 132 (2007) 642–644.
5.Klein, Hans, Lukasstudien (Forschungen zu Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 209), Göttingen 2005, in: Theologische Revue 103 (2007) 296–297.
6.Berlejung, Angelika – Frevel, Christian (Hrsg.), Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament (HGANT), Darmstadt 2006, in: Theologische Revue 103 (2007) 378–379.
7.Eisen, Ute E., Die Poetik der Apostelgeschichte. Eine narratologische Studie (Studien zur Umwelt des Neuen Testaments 58), Fribourg - Göttingen 2006, in: Theologische Literaturzeitung 133 (2008) 162–164.
8.Söding, Thomas, Jesus und die Kirche. Was sagt das Neue Testament?, Freiburg i. Br. 2007, in: Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008) 187–188.
9.Gelardini, Gabriella, „Verhärtet eure Herzen nicht“. Der Hebräer, eine Synagogenhomilie zu Tischa be-Aw (Biblical Interpretation Series 83), Leiden – Boston 2007, in: Theologische Revue 104 (2008) 461–463.
10.Bauckham, Richard, Jesus and the Eyewitnesses. The Gospels as Eyewitness Testimony, Grand Rapids - Cambridge 2006, in: Cristianesimo nella storia 30 (2009) 215–219.
11.Pichler, Josef – Heil, Christoph (Hrsg.), Heilungen und Wunder. Theologische, historische und medizinische Zugänge, Darmstadt 2007, in: Münchener Theologische Zeitschrift 60 (2009) 92–94.
12.Konradt, Matthias, Israel, Kirche und die Völker im Matthäusevangelium (WUNT 215), Tübingen 2007, in: Theologische Revue 105 (2009) 369–371.
13.Koester, Craig R. – Bieringer, Reimund (Hrsg.), The Resurrection of Jesus in the Gospel of John (WUNT 222), Tübingen 2008, in: Theologische Revue 106 (2010) 20–22.
14.Schmeller, Thomas (Hrsg.), Neutestamentliche Exegese im 21. Jahrhundert. Grenzüberschreitungen. Für Joachim Gnilka, Freiburg i.Br. u.a. 2008, in: Theologische Revue 106 (2010) 102-104.
15.Bauckham, Richard u.a. (Hrsg.), The Epistle to the Hebrews and Christian Theology, Grand Rapids 2009, in: Theologische Revue 106 (2010) 383–385.
16.Hays, Christopher M., Luke’s Wealth Ethics. A Study in Their Coherence and Character (WUNT II/275), Tübingen 2012, in: Theologische Revue 108 (2012) 294–296.
17.Dochhorn, Jan, Schriftgelehrte Prophetie. Der eschatologische Teufelsfall in Apc Joh 12 und seine Bedeutung für das Verständnis der Johannesoffenbarung (WUNT 268), Tübingen 2010, in: Theologische Revue 108 (2012) 473–475.
18.Nikolakopoulos, Konstantinos, Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche. Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament (Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie 1), Berlin 2011, in: Trierer Theologische Zeitschrift 122 (2013) 272–274.
19.Hausammann, Susanne, Gottes Wort und unsere Wörter. Der Umgang mit dem Wort Gottes in den Kirchen östlicher und westlicher Tradition, Neukirchen-Vluyn 2013, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 33 (2014) 185–186.
20.Hartlieb, Elisabeth Margaretha – Richter, Cornelia (Hrsg.), Emmaus – Begegnung mit dem Leben. Die große biblische Geschichte Lukas 24,13–35 zwischen Schriftauslegung und religiöser Erschließung, Stuttgart 2014, in: Theologische Revue 111 (2015) 116–118.
21.

Klein, Hans Hubert, Sie waren versammelt. Die Anfänge christlicher Versammlungen nach Apg 1–6 (FTS 72), Münster 2015, in: Biblische Zeitschrift 62 (2018) 345–348.

22.Schröter, Jens – Jacobi, Christine (Hrsg.), Jesus Handbuch. Unter Mitarbeit von Lena Nogessek (Theologen-Handbücher), Tübingen 2017, in: Theologisch-praktische Quartalsschrift 166 (2018) 426–428.
23.Smit, Peter-Ben, From Canonical Criticism to Ecumenical Exegesis? A Study in Biblical Hermeneutics (Studies in Reformed Theology 30), Leiden – Boston 2015, in: Cristianesimo nella storia 40 (2019) 475–478
24.Karrer, Martin, Johannesoffenbarung. Teilband 1: Offb 1,1–5,14 (EKK 24/1), Göttingen – Ostfildern 2017, in: Biblische Zeitschrift 64 (2020) 344–347.
25.

Schellenberg, Ryan S., Abject Joy. Paul, Prison, and the Art of Making Do, New York 2021, in: Theologische Revue 119 (2023).

Herausgeberschaft und Sammelbände 
1.Gradl, Hans-Georg – Steins, Georg – Schuller, Florian (Hrsg.), Am Ende der Tage. Apokalyptische Bilder in Bibel, Kunst, Musik und Literatur, Regensburg 2011.
2.Gradl, Hans-Georg – Hennecke, Nicole (Hrsg.), Vision und Wirklichkeit. Spiegelungen im theologischen Fächerkanon, München 2013.
3.Brantl, Johannes – Gradl, Hans-Georg – Schaeidt, Mirijam – Schüßler, Werner, Das Gebet „die Intimität der Transzendenz“, Würzburg 2014.
4.Gradl, Hans-Georg – Uder, Natalie (Hrsg.), Wittlich trialogisch (Machbarot: Hefte des Emil-Frank-Instituts 4), Trier 2016.
5.Gradl, Hans-Georg – Schaeidt, Mirijam – Schelhas, Johannes – Schüßler, Werner, Glaube und Zweifel. Das Dilemma des Menschseins, Würzburg 2016.
Vermittelnde Beiträge und Reden 
1.Stark und schwach: Jüngersein, in: Paulinus 26 (2010) 6.
2.Lastesel Christi sein, in: Paulinus 15 (2014) 6.
3.Versammelt vor Gottes Thron (Offb 20,11–21,1), in: Der Prediger und Katechet 154 (2015) 137–139.
4.Fluchtpunkt aller Hoffnung (Offb 21,1–7), in: Der Prediger und Katechet 154 (2015) 139–141.
5.Ins Leben zurückfinden (Lk 24,13–35), in: Der Prediger und Katechet 154 (2015) 141–143.
6.Hirtenqualitäten entwickeln (Joh 10,11–18), in: Der Prediger und Katechet 154 (2015) 341–343.
7.Ein Leben lang Antwort geben (Mk 8,27–35), in: Der Prediger und Katechet 154 (2015) 625–628.
8.Das Vaterunser. Eine Anleitung zum Beten (Gebetsapostolat im Bistum Trier), Trier 2015.
9.Wenn alles umsonst scheint (Lk 5,1–11), in: Der Prediger und Katechet 155 (2016) 166–169.
10.Fastenzeit ist Kompasszeit, in: Paulinus 7 (2016) 6.
11.Laudatio für Alois Glück anlässlich der Verleihung des Peter-Wust-Preises, in: Zentralkomitee der deutschen Katholiken (Hrsg.), Berichte und Dokumente, Bonn 2016, 329–335.
12.„Carpe portam“: Türen öffnen (Lk 16,19–31), in: Der Prediger und Katechet 155 (2016) 621–624.
13.Das Vaterunser. Eine Anleitung zum Beten, Bibelwerk Linz 2016
14.Eine Hand mitten auf hoher See (Mt 14,22–33), in: Der Prediger und Katechet 156 (2017) 601–604.
15.Öl für Ausgebrannte (Mt 25,1–13), in: Der Prediger und Katechet 156 (2017) 768–771.
16.Das Menschenmögliche tun (Joh 2,1–11), in: Der Prediger und Katechet 158 (2019) 87–90.
17.Gezeiten des Lebens (Lk 10,38–42), in: Der Prediger und Katechet 158 (2019) 518–521.
18.Wer glaubt, sieht mehr (Joh 9,1–41), in: Der Prediger und Katechet 159 (2020) 235–238.
19.

Geduld mit mir und anderen (Mt 13,24–43), in: Der Prediger und Katechet 159 (2020) 521–524.

20.Das Magnifikat. Ein revolutionäres Lied voll Hoffnung und Sehnsucht, Bibelwerk Linz 2021.
21.

Ein Evangelium für Krisenzeiten, in: Paulinus 46 (2022), 6.

22.Er ist uns vorausgegangen (Joh 10,1-10), in: Der Prediger und Katechet 162 (2023) 327–329.