Dr. Frederik Simon

Wissenschaftliche Publikationen

 

 

I. Monographien

 
 

Pastorale Erneuerung in Umbruchszeiten. Bischof Josef von Hommers Visitationen im Bistum Trier (1827-1833) (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 151). Münster 2023.

Rezension: Michael Embach (Universität Trier), Trierer Theologische Zeitschrift 2024.

 

„6 Nächte ohne Schlaf, Hände und Füße erfroren“. Feldpostbriefe nach Mermicherhof im Vorderhunsrück. Dörth 2021.

 

GottesOrte in und um Gondershausen. Spurensuche christlichen Lebens in der Pfarrei St. Servatius. Dörth 2021.

 

Seelsorge als Milieumanagement. Dechant Dr. Johann Ludger Schlich und der Katholizismus an der Saar zwischen 1913 und 1935 (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 144). Münster 2021.

Rezension:          
a) Müller, Philipp (Universität Mainz), Trierer Theologische Zeitschrift 2024.
b) Franz Josef Schäfer, Kurtrierisches Jahrbuch 2022.
c) Conrad, Joachim (Universität des Saarlandes), Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 2021.
d) Christoph Nebgen (Universität Frankfurt), Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 2021.

 Zwischen Gotteshaus und Getreideacker. Tagebuch der Landpfarrei Halsenbach. Koblenz 2020.

II. Herausgeber / Mitherausgeber

 
 Katholische Identität im Spiegel der Kirchengeschichtsschreibung. Caritas – Frömmigkeitsgeschichte – Katholische Literatur. Festschrift für Bernhard Schneider, hg. mit Maren A. Baumann. [In Vorbereitung; soll 2025 erscheinen]
 Newmans Reise (= Editio Cardo). [In Vorbereitung beim Verlag]
 800 Jahre Mariendom und Michaelskapelle. GottesOrte in der Stadt Andernach, hg. mit Stefan Dumon und Riccarda Giljohann. Regensburg 2019.

III. Beiträge in Sammelwerken

 
 

Die Lebensrealität des Weltklerus im Trierer Land zwischen 1750 und 1790. [Beitrag eingereicht; Tagungsband (s.u.) erscheint wahrscheinlich 2025]

 Ausgewählte Aspekte des kirchlichen Lebens und der Seelsorge im Bistum Trier im 19. und frühen 20. Jahrhundert – Eine ‚preußische‘ Außenperspektive. In: Neuaufbrüche und Friktionen. 200 Jahre Oberrheinische Kirchenprovinz 1821-2021, hg. von Karl-Heinz Braun, Dominik Burkard und Bernhard Schneider. Freiburg, Basel, Wien 2023, S. 246–258.
 Arnold Fortuin - Pfarrer im Dritten Reich und „Zigeunerseelsorger“. In: Katholisch in 75 Jahren Rheinland-Pfalz. Personen, Orte, Ereignisse, Ideen, hg. von Ulli Roth (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 145). Münster 2022, S. 49–52.
 Katholikentag Trier 1970. „Mitten in der Glaubenskrise bleibt Pope Paul der weise Riese“. In: Katholisch in 75 Jahren Rheinland-Pfalz. Personen, Orte, Ereignisse, Ideen, hg. von Ulli Roth (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 145). Münster 2022, S. 195–199.
 Gemeinsam mit Bernhard Schneider, Die Diözesansynoden der Trierischen Kirche im 20. Jahrhundert. In: Praktisch, theologisch, vernetzt. Synodale Wege – eine Herausforderung, hg. von Joachim Theis, Florian Kunz und Nina Jungblut. Trier 2020, S. 100–117.
 Baugeschichte der Christkönigskirche. In: 90 Jahre Christkönig Saarbrücken. 1929-2019, hg. von Verwaltungsrat der Pfarrei Christkönig Saarbrücken. Saarbrücken 2019, S. 9–17.
 Das Kloster unserer Lieben Frauen von St. Thomas vor den Mauern der Stadt Andernach. In: 800 Jahre Mariendom und Michaelskapelle. GottesOrte in der Stadt Andernach, hg. von Stefan Dumont, Riccarda Giljohann und Frederik Simon. Regensburg 2019, S. 449–455.
 Der Andernacher »Mariendom« als Keimzelle christlichen Glaubens. In: 800 Jahre Mariendom und Michaelskapelle. GottesOrte in der Stadt Andernach, hg. von Stefan Dumont, Riccarda Giljohann und Frederik Simon. Regensburg 2019, S. 32–61.
 Die Kreuztragung in der Vorhalle. In: 800 Jahre Mariendom und Michaelskapelle. GottesOrte in der Stadt Andernach, hg. von Stefan Dumont, Riccarda Giljohann und Frederik Simon. Regensburg 2019, S. 240–255.
 Pfarr- und Baugeschichte. St. Hildegard Emmelshausen: Von der Bahnhofsfiliale zur Stadtpfarrei. In: 70 Jahre Pfarrgemeinde St. Hildegard Emmelshausen. Festschrift 1949-2019, hg. von Katholische Kirchengemeinde Emmelshausen. Dörth 2019, S. 13–20.
Zeitschriftenaufsätze 
 

»Ecclesia und Synagoga«-Typologie um 1900. Ein prohetischer Baustein der Neubewertung des Verhältnisses von Juden und Christen. In: das münster 78/1 (2025), S. 44–55.

 „Im Haus meines Vaters gibt es (unendlich) viele Wohnungen“ (Joh 14,2). Gottes Ewigkeit im Licht mathematischer Unendlichkeitstheorien. In: Trierer Theologische Zeitschrift 133 (2024), S. 323–328.
 Frederik Simon u.a., „Mach den Raum deines Zeltes weit“ (Jes 54,2): Antwortschreiben der Studentinnen und Studenten der Theologischen Fakultät Trier zum Dokument der Kontinentalen Etappe (DKE). In: Diakonia 54/3 (2023) S. 204–211. [online abrufbar: theologie-trier.de/fileadmin/theofak/Lehrveranstaltungen/Mayer_Annemarie/Gesamt-Rueckmeldung_zur_kontinentalen_Etappe_Trierer_Studierende-1.pdf]
 Zunder im Saarkohlerevier. Kaplan Heinrich Schieben und der preußische Kulturkampf. In: SaarGeschichten 70 (2023) S. 46–57.
 Kleriker bestrafen und bessern: Die Geschichte der Demeritenhäuser und die aktuelle Missbrauchskrise. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 75 (2023), S. 309–351.
 „Du, Macken im Kanton von Treis, …“. Zur Besonderheit der Wiedererrichtung der Pfarrei Macken 1834. In: Rhein-Hunsrück-Kalender / Heimatjahrbuch 78 (2022) S. 98–101.
 Meine Erlebnisse während des Krieges mit Frankreich im Jahre 1870/71. Die Kriegserinnerungen Pfarrer Christian Müllers. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 73 (2021) S. 439–470.
 Der Deutsch-Französische Krieg (1870/71) - Ein blinder Fleck in der Trierer Kirchengeschichtsschreibung? In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 73 (2021) S. 255–284.
 Willi Graf: Katholik, Widerstandskämpfer, Seliger? Seine Jugend und der Einfluss des Katholizismus auf seinen Lebensweg. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 68 (2020) S. 23–72.
 Römische Weltgeschichte aus saarländischer Perspektive. Briefe eines Trierer Priesteramtskandidaten über den Tod von Papst Pius XI. im Jahr 1939. In: SaarGeschichten (2020) S. 42–47.
 Christian Müller. In: Hunsrücker Heimatblätter 60 (2020) S. 111–112.
 Priesterbild und Seelsorgeverständnis in Zeiten des Umbruchs. Zur Pastoral im Raum Saarbrücken 1913-1935. In: Trierer Theologische Zeitschrift 128 (2019) S. 222–233.
 „Meine Erlebnisse aus dem preußischen Kulturkampf 1873 bis 1884“. Selbstzeugnis Pfarrer Christian Müllers. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 71 (2019) S. 493–530.
 Ein guter Hirte für Sinti und Roma. Der »Zigeuner*seelsorger« Arnold Fortuin und seine gelebten »christlichen Werte«. In: SaarGeschichten (2019) S. 14–18.
 Der preußische Kulturkampf im Zeugnis eines Hunsrück-Pfarrers. Anstöße zu neuen Forschungsfragen. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 71 (2019) S. 341–370.
 Die Trierer Diözesansynode von 1920: Eine vergessene Synode? In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 70 (2018) S. 289–348.
 Gemeinsam mit Bernhard Schneider, Leben und Wohnen im Pfarrhaus. Ein Blick in die Geschichte des Bistums Trier und eine Anregung in postsynodalen Zeiten. In: Trierer Theologische Zeitschrift 127 (2018) S. 181–204.
 Pfarrer Dr. Johann Ludger Schlich und die katholische Pressearbeit an der Saar 1920-1935. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 68 (2016) S. 337–362.
Rezensionen 
 Schmied, Augustin: „Fides implicita“ – Stichwort einer Kontroverse. Ein Rückblick mit aktuellen Bezügen, (= Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie Bd. 30). In: Trierer Theologische Zeitschrift 133 (2024) [derzeit im Druck].
   

Belz, Martin: Pfarreien im Wandel. Pastoralkonzepte, Laienpartizipation und Liturgiereform in Frankfurt am Main 1945-1971, (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Bd. 142). In: Trierer Theologische Zeitschrift 131 (2022) S. 362–364.

 Gemeinsam mit Bernhard Schneider, Holzem, Andreas; Zimmermann, Wolfgang (Hrsg.): Gesichte der Diözese Rottenburg-Stuttgart (2Bde). In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 39 (2021) S. 404–408.
Internetdokumente 
 Andernach - St. Stephan. 2017, strasse-der-moderne.de/kirchen/andernach-st-stephan/ (Stand: 15.04.2023).