Lehrstuhl für Abrahamitische Religionen mit Schwerpunkt Islam und interreligiöser Dialog

Herzlich willkommen.
Der Lehrstuhl für Abrahamitische Religionen mit Schwerpunkt Islam und interreligiöser Dialog ist der erste und bislang einzige seiner Ausrichtung an einer theologischen Fakultät im deutschen Sprachraum. In Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Transfer widmet er sich den großen monotheistischen Traditionen Judentum, Christentum und Islam und deren Beziehungen zueinander. Dabei werden die Perspektiven aller drei Religionen vergleichend berücksichtigt, um strukturelle Gemeinsamkeiten ebenso wie Unterschiede zu analysieren und zu reflektieren.
Seit Wintersemester 2022/23 läuft der neue Master Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam. Als interdisziplinäres, gleichermaßen forschungs- und praxisorientiertes Studienprogramm, das von der Theologischen Fakultät Trier und der Universität Trier kooperativ angeboten wird, vermittelt er Schlüsselkompetenzen für die interreligiöse und transkulturelle Begegnung. So trägt der Master zu einem wissenschaftlich informierten Dialog auf Augenhöhe und einem konstruktiven, respektvollen Miteinander in unserer religiös pluralen und zugleich stark säkularisierten Gesellschaft bei.
Als Studiengangverantwortlicher begrüße ich unsere neuen Master-Studierenden in Trier.
Dennis Halft OP
Forschungsschwerpunkte
- Christlich-muslimische und muslimisch-jüdische Beziehungsgeschichte;
- Muslimisch-schiitische Bibelübersetzung und -interpretation;
- Konversion von Judentum und Christentum zum zwölferschiitischen Islam;
- Jüdische Positionen zum Dialog mit Christ:innen und Muslim:innen nach der Schoah;
- Aktuelle Entwicklungstendenzen in der muslimischen Theologie der Religionen.
Erasmus+
Mit dem EU-Programm Erasmus+ können Studienaufenthalte und Auslandspraktika von Studierenden der Theologischen Fakultät Trier in Europa gefördert werden. Ebenso wird die Mobilität von Dozierenden und Hochschulmitarbeiter:innen unterstützt. Interinstitutionelle Abkommen bestehen zwischen der Theologischen Fakultät und der St Patrick's Pontifical University in Maynooth, Irland, der Université de Strasbourg in Straßburg, Frankreich, sowie der Uniwersytet Papieski Jana Pawła II in Krakau, Polen.
Für weitere Infos steht unser Erasmus+-Koordinator, Dr. Dennis Halft OP gerne zur Verfügung.
Aktuelle Vorträge
- Halft, D., "Mohammed – katholische und evangelische Perspektiven auf den ‚Stifter‘ des Islams", Vortrag auf Einladung des Ökumene-Ausschusses der katholischen Gemeinde im Wittlicher Tal St. Anna und der evangelischen Gemeinde Wittlich, Evangelischer Gemeindesaal, Wittlich, 30. November 2023.
- Halft, D., "‚Synagoge und Ecclesia in unserer Zeit‘ – Jüdisch-katholische Begegnung seit dem II. Vaticanum", Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Darüber müssen wir reden“ der Pfarrei Liebfrauen im Pastoralen Raum Trier, Dom-Information, Trier, 28. November 2023.
- Halft, D., "Islam im Heiligen Land", Vortrag im Rahmen der Seminarreihe "Nächstes Jahr in Jerusalem!", Katholische Glaubensinformation Fides, Düsseldorf, 26. September 2023.
- Halft, D., "The Shiʿi-Sunni Divide as Seen Through the Medieval Polemical Work Risāla-yi Yuḥannā", Vortrag im Rahmen des Podiums "Shiʿi-Sunni Interactions in the Persianate World", Tenth European Conference of Iranian Studies, Leiden University, Leiden, 23. August 2023.
- Halft, D.: "Les tombeaux de Compagnons du Prophète et leur sacralisation", Vortrag im Rahmen des Podiums "Les salaf-s à l’âge classique – Construction d’une figure d’autorité", 5e Congrès des études sur le Moyen-Orient et les mondes musulmans GIS MOMM, Lyon, 13.07.2023.
Aktuelle Publikationen
- Halft, D.: "Islamischer Religionsunterricht in Rheinland-Pfalz - Chance auf einen innermuslimischen Dialog?", in: F. Kunz, M. Lörsch und A. Wuckelt (Hrsg.), partizipativ - prozesshaft - hoffnungsvoll. Katechese in Gegenwart, Trier, Paulinus, 2023, 166-176.
- Halft, D.: "Jüdische, christliche und muslimische Lernkulturen", in: Das Heilige Land – Mitgliedermagazin des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande 155,2 (2023) [Themenheft: Lernen], 6-7.
- Halft, D.: "Mullā ʿAlī Nūrī", in: Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History, Bd. 20 (Iran, Afghanistan and the Caucasus 1800-1914), hrsg. von D. Thomas und J. Chesworth, Leiden, Brill, 2023, 143-149.
- Halft, D.: "Jede Begegnung verändert uns selbst. Ein neuer Master 'Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam' startet in Trier", Diakonia 53,4 (2022), 270-272 (Interview mit W. Kirchhoff).
- Halft, D.: "Warum forschen Dominikaner*innen? Eine ordenstheologische Begründung", Wort und Antwort 63,3 (2022), 124-129.
Aktuelle Medienberichte
Lehrstuhlverwalter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Studentische Hilfskraft

Elena Wirtz
Funktion: Studentische Hilfskraft
Einrichtung: Theologische Fakultät Trier
Raum: E250
Sekretärin
