Lehrstuhl für Abrahamitische Religionen mit Schwerpunkt Islam und interreligiöser Dialog

Herzlich willkommen.
Der Lehrstuhl für Abrahamitische Religionen mit Schwerpunkt Islam und interreligiöser Dialog ist der erste und bislang einzige seiner Ausrichtung an einer theologischen Fakultät im deutschen Sprachraum. In Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Transfer widmet er sich den großen monotheistischen Traditionen Judentum, Christentum und Islam und deren Beziehungen zueinander. Dabei werden die Perspektiven aller drei Religionen vergleichend berücksichtigt, um strukturelle Gemeinsamkeiten ebenso wie Unterschiede zu analysieren und zu reflektieren.
Seit Wintersemester 2022/23 läuft der neue Master Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam. Als interdisziplinäres, gleichermaßen forschungs- und praxisorientiertes Studienprogramm, das von der Theologischen Fakultät Trier und der Universität Trier kooperativ angeboten wird, vermittelt er Schlüsselkompetenzen für die interreligiöse und transkulturelle Begegnung. So trägt der Master zu einem wissenschaftlich informierten Dialog auf Augenhöhe und einem konstruktiven, respektvollen Miteinander in unserer religiös pluralen und zugleich stark säkularisierten Gesellschaft bei.
Als Studiengangverantwortlicher begrüße ich unsere neuen Master-Studierenden in Trier.
Dennis Halft OP
Forschungsschwerpunkte
- Christlich-muslimische und muslimisch-jüdische Beziehungsgeschichte;
- Muslimisch-schiitische Bibelübersetzung und -interpretation;
- Konversion von Judentum und Christentum zum zwölferschiitischen Islam;
- Jüdische Positionen zum Dialog mit Christ:innen und Muslim:innen nach der Schoah;
- Aktuelle Entwicklungstendenzen in der muslimischen Theologie der Religionen.
Erasmus+
Mit dem EU-Programm Erasmus+ können Studienaufenthalte und Auslandspraktika von Studierenden der Theologischen Fakultät Trier in Europa gefördert werden. Ebenso wird die Mobilität von Dozierenden und Hochschulmitarbeiter:innen unterstützt. Interinstitutionelle Abkommen bestehen zwischen der Theologischen Fakultät und der St Patrick's Pontifical University in Maynooth, Irland, der Université de Strasbourg in Straßburg, Frankreich, sowie der Uniwersytet Papieski Jana Pawła II in Krakau, Polen.
Für weitere Infos stehen unsere Erasmus+-Koordinatoren, Dr. Dennis Halft OP (Maynooth/Straßburg) und Prof. Dr. Michael Fiedrowicz (Krakau), gerne zur Verfügung.
Aktuelle Vorträge
Halft, D.: "‘Mieux vaut se convertir, pour un dhimmī, au chiisme qu’au sunnisme.’ - Une polémique médiévale qui raconte l’histoire conflictuelle intra-musulmane", Vortrag im Rahmen des Podiums "Polémiques médiévales entre sunnites et chiites : la construction d’une opposition confessionnelle", Congrès Insaniyyat, Tunis, 21.09.2022.
Halft, D.: "Self-Narratives of Conversion from Islam to Christianity from Late 19th-/Early 20th-Century Iran and India", Vortrag im Rahmen des Podiums "Shifting Identities. On the Self-Perception of Converts and their Perception by Others in Islamicate Societies (19th-Early 20th Century)", 34. Deutscher Orientalistentag, Berlin, 16.09.2022.
Halft, D.: "Der Ost-West-Konflikt im Spiegel der Nahostwissenschaft der 1960er und 70er Jahre", Vortrag im Rahmen des Podiums "Islamwissenschaft und Nahoststudien im Kalten Krieg", 34. Deutscher Orientalistentag, Berlin, 16.09.2022.
Halft, D.: "Wegmarken christlich-muslimischer Annäherung. Vom II. Vatikanum bis Abu Dhabi". Vortrag im Rahmen von "Weingarten InterReligio / W.I.R.", PH Weingarten, 20.07.2022.
Halft, D.: "Von Abraham lernen? Interreligiosität im schulischen Kontext", Vortrag im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des Cusanus-Gymnasiums Wittlich, 12.05.2022.
Aktuelle Publikationen
- Halft, D.: "Mullā ʿAlī Nūrī", in: Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History, Bd. 20 (Iran, Afghanistan and the Caucasus 1800-1914), hrsg. von D. Thomas und J. Chesworth, Leiden, Brill, 2023, 143-149.
- Halft, D.: "Jede Begegnung verändert uns selbst. Ein neuer Master 'Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam' startet in Trier", Diakonia 53,4 (2022), 270-272 (Interview mit W. Kirchhoff).
- Halft, D.: "Warum forschen Dominikaner*innen? Eine ordenstheologische Begründung", Wort und Antwort 63,3 (2022), 124-129.
- Wort und Antwort 62,4 (2021): Wo zwei oder drei... Abrahami(ti)sche Religionen, hrsg. von D. Halft.
- Halft, D.: "Konfliktfeld Freitagsgebet. Reformfelder der muslimischen liturgischen Praxis", Gottesdienst 55 (2021) Heft Nr. 19, 209-211.
Aktuelle Medienberichte
- bistum-trier.de, 08.12.2022
- Trierischer Volksfreund, 08.12.2022
- Luxemburger Wort, 09.09.2022
- bistum-trier.de, 11.08.2022
- Agence Internationale de Presse Coranique (IQNA), 10.08.2022
- Paulinus, Nr. 31, 31.07.2022
- Qantara.de, 29.07.2022
- Saarbrücker Zeitung, 25.07.2022
- Domradio.de, 20.07.2022
- IslamiQ, 19.07.2022
Lehrstuhlverwalter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Studentische Hilfskraft

Elena Wirtz
Funktion: Studentische Hilfskraft
Einrichtung: Theologische Fakultät Trier
Raum: E250
Sekretärin
