Prof. Dr. Dr. Noach Heckel OSB
Wissenschaftliche Publikationen
I. Monographien | |
| Das Ende gewerblicher Tätigkeit trotz Fortbestand des Betriebs. Die Betriebsaufgabe gem. § 16 Abs. 3 S. 1, 5 EStG in den Fällen der Betriebsverpachtung, des Strukturwandels, des Übergangs zur Liebhaberei, der Betriebs- und Wohnsitzverlegung in das Ausland und des Wegfalls tatbestandlicher Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung (Diss. iur.), Würzburg 1999, 226 Seiten. |
Die Grundpflicht der Gläubigen zur Wahrung der communio cum Ecclesia gemäß c. 209 § 1 CIC und der staatliche Kirchenaustritt in Deutschland (unveröff. Lizentiatsarbeit lic. iur. can., Klaus-Mörsdorf-Institut München 2016), 124 Seiten. | |
Das Allgemeine Dekret der Deutschen Bischofskonferenz zum Kirchensautritt vom 15. März 2011. Der Kirchenaustritt in Deutschland aus der Sicht des katholischen Kirchenrechts (Diss. iur. can.), St. Ottilien 2018, 680 Seiten. | |
Das kirchliche Vermögen, seine Verwaltung und Vertretung. Eine Handreichung für die Praxis, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Wien 2021, 436 Seiten. (gemeinsam mit H. Pree). | |
II. Aufsätze in Fachzeitschriften und Lexikonartikel | |
Die Beendigung der Betriebsaufspaltung aufgrund einer Änderung der Rechtsprechung, in: Deutsche Steuer-Zeitung (DStZ) 1999, S. 725ff. (gemeinsam mit K. Tiedtke) | |
Der „ruhende Betrieb“ nach der Auffassung des BFH im Lichte von § 16 Abs. 3 EStG, in: Der Steuerberater (StB) 2000, S. 374ff. (gemeinsam mit K. Tiedtke) | |
| Die Besteuerung des Geschäftswerts nach erklärter Betriebsaufgabe und anschließender Betriebsverpachtung, in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 2001, S. 145ff. (gemeinsam mit K. Tiedtke) |
Vertretung und Genehmigungserfordernisse bei Rechtsgeschäften kirchlicher Vermögensträger in Bayern – Teil II: Römisch-Katholische Kirche, in: Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, der Notarkasse und der Landesnotarkammer Bayern (MittBayNot) 2006, S. 471-475. (gemeinsam mit F. Eckert) | |
Haben „Orden“ einen Anspruch auf die Verleihung von Korporationsrechten?, in: Ordenskorrespondenz (OK) 2006, S. 181-197. (gemeinsam mit H. Hallermann) | |
Kommentierung zu § 16 ErbStG, in: Tiedtke, Klaus, ErbStG: Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuergesetz Kommentar, Berlin 2009. | |
Art. Hauskapitel – Katholisch, in: Lexikon für Kirchen und Religionsrecht (LKRR), Bd. II, Paderborn 2019, S. 505. | |
Art. Kirchenaustritt – Katholisch, in: LKRR Bd. II, Paderborn 2019, S. 811-814. | |
Art. Kloster – Katholisch, in: LKRR, Bd. II, Paderborn 2019, S. 950-952. | |
Die Instruktion Cor orans und die (reale) Autonomie von Nonnenklöstern. Rechtliche Hilfestellungen des Apostolischen Stuhls für kleiner und älter werdende Gemeinschaften, in: OK 2019, S. 355-366 und S. 463-476. | |
Art. Mönchtum – Katholisch, in: LKRR, Bd. III, Paderborn 2020, S. 284-286. | |
Art. Noviziat – Katholisch, in: LKRR, Bd. III, Paderborn 2020, S. 361-363. | |
Ordenskapitel und Ratssitzungen in Zeiten von Corona – Anmerkungen zum Allgemeinen Dekret der CVit. cons. vom 2. April 2020 und zum Schreiben vom 1. Juli 2020 an die obersten Leiterinnen und Leiter von Ordensinstituten, in: OK 2020, S. 466-479. | |
Der Kirchenaustritt im kanonischen Eherecht – Anmerkungen zur diözesanen Praxis in Deutschland (Referat auf der DPM 2019 in München), DPM 27/28 (2021) S. 45-86. | |
| Wollt auch ihr gehen (Joh 6,67)? Der Kirchenaustritt als reales und rechtliches Phänomen, MThZ 72 (2021), S. 330-349. |
Die Unschuldsvermutung im kanonischen Recht im Licht von c. 1321 § 1 CIC/1983 n. F. (Abdruck: Tagungsband der Hirschberger Kirchenrechtstagung v. 26.-28. September 2022). |